Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Zehn Jahre 'Schulen ans Netz'

'Schulen ans Netz' wird 10 Jahre alt. Die Arbeit der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Telekom wurde am Montag, den 16.10.2006 von Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan und dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom AG, Kai-Uwe Ricke, mit einem Festakt in Berlin gewürdigt.

Web 2.0 - für alle Nutzerinnen und Nutzer?

Communities im Web haben immer mehr Einfluss auf die Markenführung und ermöglichen durch ihre aktive Beteiligung neue Geschäftsmodelle - eine Erkenntnis des Deutschen Multimedia-Kongress Interaktives Design, der vom 27. bis 28. September in Stuttgart stattfand.<br><br>
Für die Stiftung Digitale Chancen vertrat die Geschäftsführerin, Jutta Croll, im Streitgespräch 'Web 2.0 = Design 0.5?' die Position, dass die Bedürfnisse aller Nutzerinnen und Nutzer bei den neuen Angebotsformen Berücksichtigung finden müssen.

Lehre oder Leere? Sonderumfrage zum (N)ONLINER Atlas 2006

Der aktuelle (N)ONLINER Atlas, der von Initiative D21 und TNS Infratest seit 2001 jährlich erhoben wird und im Rahmen des Informatikjahres am 1. August in Berlin präsentiert wurde, stellt mit Intel als Sponsor die Ergebnisse der Sonderumfrage 'Lehre oder Leere? Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen' vor.

Videofuzzies in Aktion: Praktische Medienbildung aus Rheinland-Pfalz macht bundesweit Schule

Auf dem dritten Ganztagsschulkongress, der vom 22. bis zum 23.09.06 in Berlin stattfand, zeigten die 'Videofuzzies' der Ganztagsgrundschule Hillesheim (Eifel), was praktische Medienarbeit bedeuten kann.