Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Ansicht: Kriterienraster: Typische Merkmale der Erscheinungsformen von Posendarstellungen Kinder in sexuellen Posen

Kriterienraster: Typische Merkmale der Erscheinungsformen von Posendarstellungen

Typische Merkmale der Erscheinungsformen von Posendarstellungen

Ansicht: Kriterienraster: Alltagsdarstellungen im sexualisierenden Kontext Sexualisierte Alltagsdarstellungen von Kindern

Kriterienraster: Alltagsdarstellungen im sexualisierenden Kontext

Alltagsdarstellungen im sexualisierenden Kontext

Ansicht: DIVSI U25-Studie: Euphorie war gestern
Die "Generation Internet" zwischen Glück und Abhängigkeit Eine Grundlagenstudie des SINUS-Instituts Heidelberg im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)

DIVSI U25-Studie: Euphorie war gestern. Die "Generation Internet" zwischen Glück und Abhängigkeit

Die Neuauflage der DIVSI U25-Studie hat zum Ziel, das aktuelle Spektrum der digitalen Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland abzubilden. Im Fokus der Untersuchung stehen neben der Nutzung digitaler Medien vor allem die Einstellungen der jungen Menschen zum Internet, ihre Haltung zu Fragen rund um Datenschutz und Privatsphäre, zu Sozialen Medien und aktuell wahrgenommenen Trends im Netz. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Themen Vertrauen und Sicherheit sowie die damit verbundenen Verhaltenskonsequenzen bei den 14- bis 24-Jährigen.

Ansicht: Jugendmedienschutzindex 2018 - Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken Ergebnisse der Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften

Jugendmedienschutzindex 2018 - Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken

Der von der FSM herausgegebene "Jugendmedienschutzindex” zeigt an, in welcher Weise der Schutz von Heranwachsenden vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, dem Wissen und dem Handeln von Eltern, von pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie von Heranwachsenden verankert ist.

Ansicht: Trendanalyse Nr. 5 Kreativ-Apps

DJI Trendanalyse Nr. 5 - "Kreativ-Apps"

Diese Studie des Deutschen Jugendinstituts betrachtet den Einsatz von Kreativ-Apps in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.