Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Schüler lernen mit Computer und Internet schneller

Der Einsatz digitaler Medien in der Schule verbessert den Unterricht. Das haben repräsentative Umfragen unter 1.000 Lehrern und Schülern im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. 77 Prozent der Lehrer sagen, dass sie durch PC und Internet individueller auf die einzelnen Schüler eingehen können.

Bundestag macht Weg für sicheren E-Mail-Verkehr frei

Mit der Abstimmung über das De-Mail-Gesetz hat der Deutsche Bundestag den Weg für die Einführung des rechtsverbindlichen E-Mail-Verkehrs frei gemacht: Dieser neue Dienst bietet ein zuverlässiges Verfahren für die elektronische Kommunikation zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden.

KIM-Studie 2010: 26 Prozent der Jugendlichen sind jeden Tag im Netz

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) die aktuelle KIM-Studie 2010 veröffentlicht: 91 Prozent der Haushalte, in denen die befragten Kinder und Jugendlichen leben, besitzen einen Computer oder Laptop.

LfM-Studie: Chancen und Risiken von Computerspielen

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat auf ihrer Fachtagung am 16. Februar 2011 Ergebnisse der Studie "Kompetenzerwerb, exzessive Nutzung und Abhängigkeitsverhalten. Chancen und problematische Aspekte von Computerspielen aus medienpädagogischer Perspektive" vorgestellt. 0,9 Prozent der computerspielenden Bevölkerung gelten als gefährdet, 0,5 Prozent als "abhängig".

CeBIT-Highlights: Von Cloud Computing bis zu neuen Apps

Am 1. März startet die weltgrößte Hightech-Messe CeBIT in Hannover. "Ich bin überzeugt, die CeBIT 2011 wird für Aussteller und Besucher ein großer Erfolg", so BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer.