Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Auswirkungen des Internets auf die Identitätsarbeit hörgeschädigter Menschen

Bisher liegen nur wenige Untersuchungen zum Thema Menschen mit Behinderung und Internet vor. Die vorliegende Arbeit ist eine der wenigen. Hierbei wurde schwerpunktmäßig untersucht, welche Einflüsse computervermittelte Kommunikation am Beispiel Chat auf die Identitätsarbeit Hörgeschädigter hat.

'Interaktivität hält Beziehungen aufrecht' - Trendforscher Wippermann bezweifelt Vereinsamung durch neue Medien

Mediale Nähe schafft soziale Nähe, mediale Techniken schaffen Knowhow, mediale Marken schaffen Geborgenheit. Mit diesen drei Thesen widerspricht Trendforscher Peter Wippermann den häufig geäußerten Befürchtungen, neue Medien und Computerspiele wirkten sich oft negativ auf die Quantität und Qualität von Sozialkontakten aus.

1266.gif

Menschen mit Behinderungen sind beim Internetzugang benachteiligt

Nach aktuellen Meinungsumfragen werden Menschen mit Behinderungen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz benachteiligt. Hierbei handelt es sich nicht nur um ein subjektives Meinungsbild, wie verschiedene Studien der Europäischen Kommission belegen.

IT - Grenzen von Zeit und Raum auflösen

FALKENSTEIN: Ein ausgewählter Kreis von Experten aus Politik, Wirtschaft und von Ausbildungseinrichtungen hatte sich vor kurzem bei der ComCard GmbH in Falkenstein zu einem IT- Forum zum Thema "Telematik im ländlichen Raum" getroffen.

Bertelsmann Stiftung fordert: Kommunen müssen Integration in die Hand nehmen

Gütersloh, 21. August 2003. Auch wenn ein großer Teil vor allem
jugendlicher Migranten längst in Arbeit und Gesellschaft integriert ist,
so ist die Zahl ausländischer Arbeitsloser und Sozialhilfeempfänger
alarmierend hoch. Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in zwölf
Städten und Kreisen zeigt, dass etwa doppelt so viele Ausländer
arbeitslos sind wie im Durchschnitt der Bevölkerung. Die
Sozialhilfequote der Ausländer ist sogar häufig dreimal so hoch wie
unter den Sozialhilfeempfängern insgesamt.