Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Gespendete PC’s - Was muss eine gemeinnützige Einrichtung beachten? - Original Titel: How to acquire a donated PC

Für gemeinnützige Einrichtungen können gespendete Computer eher eine Last sein als ein Segen. Sowohl Konsumenten als auch gemeinnützige Einrichtungen sind sich oft nicht darüber im Klaren, dass es bis zu € 400 kosten kann, einen PC unter Pentium-Level auf die heutigen Standards aufzurüsten. Computer, die sich als nutzlos herausstellen, müssen kostenpflichtig entsorgt werden, was das knappe Budget einer Nonprofit - Organisation zusätzlich belastet.

Hardware Spenden, Entsorgung und Bezugsquellen für Computer aus zweiter Hand

Internetcafés bekommen häufig gebrauchte Hardware angeboten und können auf diese Weise die hohen Anschaffungskosten stark senken. Trotzdem ist es wichtig, sich über die Vor- und Nachteile gebrauchter Hardware im Klaren zu sein und ins besondere genau zu wissen, was man braucht und worauf man bei der Übernahme achten muss. Dabei ist vor allem zu bedenken, dass Kosten nicht nur für die Anschaffung sondern auch für die Wartung und ggf. Aufrüstung und Anpassung von Hardware entstehen (Gesamtkosten von Technologiebesitz).

Junggebliebene Senioren zeigen sich als Freunde der Maus

Pressemitteilung: Resümee 2. Schnuppertag
Am 16. November 2002 fand der 2. Schnuppertag von Senioren für Senioren in Forchheim statt.

Chancen der Informations- und Kommunikationstechnologien für ältere Menschen - Studie von FIM-Neues Lernen, Universität Erlangen-Nürnberg, 2001

Ziel der Studie von 2001 war es, neben demographischen Daten einen ersten Überblick über Nutzungsbereiche von PC/ Internet und dessen Auswirkungen auf Lebensqualität und soziale Kontakte zu gewinnen. Weiterhin war von Interesse, wie die Kontakte zum Seniorennetz geknüpft, welche Kurse bisher gerne belegt wurden und inwieweit Vorschläge für die Zukunft bestehen. Um die Nutzer in Zukunft noch besser ansprechen zu können, wurden die Senioren auch zu ihren Motiven der Computernutzung befragt.

Datenhighway statt Rentnerbank: Internetstudie zu Nutzern von www.feierabend.de; 1999

<b>Diplomarbeit/Studie untersucht Internetnutzung durch Senioren</b>