Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Fachkonferenz für Medien-Bildung

Fachkongress für frühkindliche Medienbildung in Berlin

Am 26. April 2024 findet die Fachkongress für frühkindliche Medienbildung in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin statt. Der Kongress beschäftigt sich damit, wie Kinder von klein auf in einer kompetenten und selbstbestimmten Mediennutzung gefördert und begleitet werden können. Dabei wird an Erkenntnisse aus dem Forschungs- und Praxisprojekt „Medienerziehung im Dialog“ der Stiftung Digitale Chancen und Stiftung Ravensburger Verlag angeknüpft sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich der frühkindlichen Bildung aufgezeigt.

Titel "An alle gedacht?! - Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen"

An alle gedacht?! - Neue GAmM-Broschüre zu Intersektionalität in der Medienpädagogik erschienen

Wie können pädagogische Fachkräfte unterschiedliche Identitäten, Lebensrealitäten und Diskriminierungserfahrungen von allen Kindern und Jugendlichen in ihrer pädagogischen Arbeit berücksichtigen? Wie können sie (medien-)pädagogische Arbeit inklusiv gestalten, damit sich alle beteiligen und ihre Sichtweisen einbringen können? Antworten gibt die neue GAmM-Broschüre „An alle gedacht?! - Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen“ .

Titel "An alle gedacht?! - Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen"

An alle gedacht?! - Neue GAmM-Broschüre zu Intersektionalität in der Medienpädagogik erschienen

Die Broschüre „An alle gedacht?! – Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen“ ist eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, die sich das erste Mal mit dem Thema Intersektionalität beschäftigen und richtet sich auch an von Mehrfachdiskriminierung betroffene Pädagog*innen.

Titel "Lauter Hass-leiser Rückzug"

Lauter Hass – leiser Rückzug: März-Beitrag aus der mekomat-Datenbank

Im März beleuchtet die mekomat-Datenbank die jüngst erschienene Studie zu Hass im Netz des Kompetenznetzwerkes gegen Hass im Netz.

Drei Comicfiguren, die nebeneinander stehen.

Let's talk about Porno – Februar-Beitrag aus der mekomat-Datenbank

Der Februarbeitrag der Clearingstelle Medienkompetenz nimmt das klicksafe Arbeitsmaterial näher in den Blick. Es unterstüzt pädagogische Fachkräfte dabei, mit Kindern und Jugendlichen über Sexualität und Pornografie zu sprechen und aufzuklären.