Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Nutzen der Telekommunikation im ländlichen Raum

Das Dorf hat Zukunft

Wir sprechen nicht von der globalen Stadt, nicht vom globalen Staat, sondern vom globalen Dorf, oder global village.

Die Telematik ( Telekommunikation und Informatik ) eröffnet neue Chancen für Arbeitsplätze und Wertschöpfung, die bisher dem Land nicht offen standen.

Transport, Energie und Rohstoffe sind im Informationszeitalter zwar noch wichtig, aber nicht mehr die entscheidenden Standortfaktoren für neue Wertschöpfungsfelder, für wirtschaftliches Wachstum und qualifizierte Arbeitsplätze. Die Konkurrenzfähigkeit ländlicher Räume wird durch die modernen
Informat

Der ländliche Raum und die Informationsgesellschaft- Trends, Fakten, Auswirkungen -

In der Geschichte hat es - so Daniel Bell - in der Art, wie Menschen miteinander kommunizieren, vier Revolutionen gegeben:
Die Sprache.
Die Schrift.
Die Drucktechnik.
Die Telekommunikationstechniken.
Jede Gesellschaft ist durch drei unterschiedliche Formen der Infrastruktur verknüpft:
Transport,
Energieverbund
Kommunikation
Jede dieser Infrastrukturformen hat für die Entwicklung von Arbeitsplätzen ganz entscheidende Impulse gegeben. Das Gewicht der genannten Elemente verändert sich jedoch durch die Einführung neuer Technologien ganz entscheidend.

Anschlüsse und Netztechnik-Breitbandnetz in Retzstadt

Das Breitbandnetz der ÜWU-Mediendienste GmbH Würzburg wurde in den letzten Jahren nur zum Empfang von Fernseh- und Radioprogrammen genutzt. Im Rahmen der Förderung des EXPO-Außenprojektes "Teledorf Retzstadt" wurde der Ausbau des Netzes durchgeführt (Rückkanalfähigkeit).

HTTPS-Webseiten können nicht angezeigt werden

Manche HTTPS-Webseiten können nicht angezeigt werden, weil manchen Webbrowser-Versionen SSL 3.0 (Technologie zum verschlüsseln von Daten) fehlerhaft arbeitet. Ein Update des Webbrowsers auf 128Bit-Verschlüsselung oder die Deaktivierung von [...]

Studie @facts - Zahlenspiele und Trends

42,6 Prozent der Deutschen - das sind rund 27 Millionen ab 14 Jahre -, sind derzeit im Internet. Männer haben nach wie vor die Nase vorn - und erstmals laut "@facts" die 50-Prozentmarke überschritten.