Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


1909.jpg

Autobiographisches Schreiben online bei der U3A

Seit 1999 gibt es in Australien und Neuseeland die U3A Online - die "University of the Third Age online", eine virtuelle Seniorenuniversität. In diesem Rahmen bietet die Journalistin Cate Russell den online Kurs "Autobiography and Journalling - Autobiographie und Tagebuch schreiben" an.

Web-Nutzung und Nutzungsaufkommen im März 2004 in den U.S.A.

Nielsen/NetRatings untersuchte, welche Seiten die U.S.-amerikanischen Internetnutzer im März 2004 aufsuchten und wie lang die Verweildauer war. Es gab zwar viel weniger Nutzer, die das Internet vom Arbeitsplatz aus aufsuchten, als solche, die dies von zu Hause aus taten; dennoch verbrachte die arbeitende Internetbevölkerung mehr Zeit online und beim Surfen.

1793.jpg

ExpertInnenpool für freiwilliges Engagement ältere Menschen

Das Pilotprojekt des Bundesseniorenministeriums
"ExpertInnenpool für Freiwilliges Engagement -lterer", das von der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS) durchgeführt wird, greift das Angebotspotenzial der älteren ExpertInnen in der Freiwilligenarbeit auf. Es bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und ihr Wissen einer breiten öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen: Dazu wird derzeit die Datenbank www.erfahrungswissen.de eingerichtet.

Das ist mein Leben

"Senioren schreiben ihre Geschichte" hieß der Wettbewerb, der 2001 mit überwältigender Resonanz unter der Schirmherrschaft der Bundesseniorenministerin Bergmann abgeschlossen wurde. Die Veranstalter hatten mit 200 bis 300 Einsendungen gerechnet, statt dessen schrieben über 4000 Seniorinnen und Senioren eine persönliche Geschichte zu ihrer Kindheit auf. Nur 50 Beiträge davon konnten im gleichnamigen Buch veröffentlicht werden. Was aber sollte mit den anderen geschehen?