Immer jüngere Kinder nutzen Apps. Doch viele dieser Anwendungen enthalten Werbung, In-App-Käufe und Social Media-Verlinkungen und geben Daten weiter. Risiken, die Kinder meist nur schwer einschätzen können. Um Eltern und pädagogische Fachkräfte bei der richtigen App-Auswahl zu unterstützen, hat jugendschutz.net im Rahmen des Projekts „Monitoring und Bewertung von kindaffinen Apps hinsichtlich Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzrisiken sowie Information der Verbraucher“ diesen Handzettel erstellt. Er gibt Tipps, wie man gute Kinder-Apps schnell erkennt und mit mobilen Geräten sicher umgeht.