die medienanstalten

Deutschlandweit gibt es 14 Landesmedienanstalten, die für die Zulassung, Kontrolle und Entwicklung von privatem Hörfunk und Fernsehen zuständig sind. Dabei arbeiten die Landesmedienanstalten bei grundsätzlichen, länderübergreifenden Angelegenheiten zusammen, vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung privater TV- und Hörfunkveranstalter.

 

Auf der Website besteht für Sie die Möglichkeit, sich kostenlos eine Vielzahl an Publikationen herunterzuladen. Beispielsweise wird jährlich ein Digitalisierungsbericht herausgegeben, der neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen aus der Medienwelt präsentiert.


Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt

Das digitale Datenvolumen der Welt verdoppelt sich alle zwei Jahre. Es gibt um ein Vielfaches mehr internetfähige Geräte als Menschen auf der Erde. Milliarden vernetzte Sensoren, stetig fließende Datenströme und selbstlernende Algorithmen - wir leben im Zeitalter von Big Data.

Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet

Die neuen Technologien eröffnen in vielen Lebensbereichen ungekannte Möglichkeiten und bringen viel Gutes mit sich. Doch nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt.

Open Content - ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commonslizenzen

Freie Lizenzen sind aus ein Werkzeug von unschätzbarem Wert: Sie fügen sich in die digitale Welt ein, in der jeder ohne weiteres auch Schöpfer sein kann. Gleichzeitig vereinfachen sie den Zugang zu Informationen und Wissen erheblich.

Ansicht: Flyer: Weiterbildung "Online-Zusammenarbeit im und für den Unterrichten"

Flyer: Weiterbildung 'Online-Zusammenarbeit im und für den Unterrichten'

Infoflyer zur Weiterbildung "Online-Zusammenarbeit im und für den Unterricht", die im Rahmen des EU-geförderten Projektes Online4EDU entwickelt wurde.

TRANS_e_facilitator.png

Neue Publikation: Grenzen überschreiten in der beruflichen Bildung

<p>Die Vermittlung von Medienkompetenz ist ein wichtiger Beitrag zur digitalen Inklusion. Zu dem Thema hat die Stiftung Digitale Chancen in Zusammenarbeit mit Bastian Pelka und Christoph Kaletka von der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund einen Artikel im aktuell erschienenen Band "Grenzen überschreiten in der beruflichen Bildung" veröffentlicht. Die Publikation steht Ihnen hier als Download in Englisch zur Verfügung.</p>


Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland GbR
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.die-medienanstalten.de/