Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt

Das digitale Datenvolumen der Welt verdoppelt sich alle zwei Jahre. Es gibt um ein Vielfaches mehr internetfähige Geräte als Menschen auf der Erde. Milliarden vernetzte Sensoren, stetig fließende Datenströme und selbstlernende Algorithmen - wir leben im Zeitalter von Big Data.

Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet

Die neuen Technologien eröffnen in vielen Lebensbereichen ungekannte Möglichkeiten und bringen viel Gutes mit sich. Doch nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt.

Open Content - ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commonslizenzen

Freie Lizenzen sind aus ein Werkzeug von unschätzbarem Wert: Sie fügen sich in die digitale Welt ein, in der jeder ohne weiteres auch Schöpfer sein kann. Gleichzeitig vereinfachen sie den Zugang zu Informationen und Wissen erheblich.

Ansicht: Flyer: Weiterbildung "Online-Zusammenarbeit im und für den Unterrichten"

Flyer: Weiterbildung 'Online-Zusammenarbeit im und für den Unterrichten'

Infoflyer zur Weiterbildung "Online-Zusammenarbeit im und für den Unterricht", die im Rahmen des EU-geförderten Projektes Online4EDU entwickelt wurde.

TRANS_e_facilitator.png

Neue Publikation: Grenzen überschreiten in der beruflichen Bildung

<p>Die Vermittlung von Medienkompetenz ist ein wichtiger Beitrag zur digitalen Inklusion. Zu dem Thema hat die Stiftung Digitale Chancen in Zusammenarbeit mit Bastian Pelka und Christoph Kaletka von der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund einen Artikel im aktuell erschienenen Band "Grenzen überschreiten in der beruflichen Bildung" veröffentlicht. Die Publikation steht Ihnen hier als Download in Englisch zur Verfügung.</p>