Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


E-Partizipation – Elektronische Beteiligung von Bevölkerung und Wirtschaft im E-Government

Das Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) und Zebralog e.V. (Berlin) haben die Studie "E-Partizipation – Elektronische Beteiligung von Bevölkerung und Wirtschaft im E-Government" im Auftrag des Bundesministeriums des Innern [...]

PEW-Report: Die Rolle des Internet während der US-Wahlkampagne 2008

Das Pew Research Center hat im Rahmen des Projektes Pew Internet & American Life über Kampagnenneuigkeiten und politische Kommunikation eine Studie über die Informationsbeschaffung amerikanischer Bürgerinnen und Bürger über den Wahlkampf [...]

Internet city-to-city connections worldwide © Chris Harrison, Human-Computer Interaction Institute, Carnegie Mellon University

Pew Global Attitudes Survey

Im April und Mai 2007 hat das PEW Research Center eine Umfrage zu Aspekten der Globalisierung unter 45.000 Menschen in 47 Ländern weltweit durchgeführt. Neben der Beurteilung von Fragen der Weltwirtschaft und des freien Handels wurden auch [...]

Studie: E-Patienten mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen

Die neue Studie des 'Pew Internet & American Life Projects” namens "E-Patients with a Disability or Chronic Disease" bestätigt, was von vielen lange vermutet wurde: Chronisch kranke Menschen sind im Internet unterrepräsentiert – jedoch wenn [...]