Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Einfach online

Einfach Internet: Online-Leitfäden in einfacher Sprache

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet online zugängliche Leitfäden zum Thema „Internet“, „Soziale Netzwerke“, „Facebook“, „YouTube“ und „WhatsApp“. Die Reihe richtet sich konkret an Menschen, die noch keine Erfahrungen mit dem Internet gemacht haben.

Ansicht: Digital mobil im Alter -
So nutzen Senioren das Internet.
Zentrale Befunde einer Studie.

Flyer: "Digital mobil im Alter - So nutzen Senioren das Internet. Zentrale Befunde einer Studie."

Im Rahmen des Projekts „Digital mobil im Alter - Tablet PCs für Senioren“ hat Telefónica Deutschland zusammen mit der Stiftung Digitale Chancen eine Studie aufgesetzt, die herausfinden soll, inwieweit ältere Menschen digitale Medien nutzen, welche Vorteile dies für sie haben kann und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit mehr Senioren den Schritt in die digitale Welt wagen.

Ansicht: Meinung im Netz gestalten Materialien für den Unterricht

Meinung im Netz gestalten

Die Unterrichtseinheit thematisiert die Meinungsbildung im Netz und betrachtet die individuelle Rolle und den Einfluss des Einzelnen auf die Meinungsbildung Anderer.

Ansicht: Studie zu Lernbedarfen von Seniorinnen und Senioren sowie Multiplikatoren und Multiplikatorinnen im Umgang mit Tablet PCs.

Studie zu Lernbedarfen von Seniorinnen und Senioren sowie Multiplikatoren und Multiplikatorinnen im Umgang mit Tablet PCs.

Im Rahmen des europäischen Projekts „Connect Seniors to the Digital World“ wurden die Interessen und Bedarfe älterer Menschen zur Tablet-Nutzung erfragt. Die Ergebnisse der Befragung stehen nun in einem Bericht zur Verfügung.

CSDW-Anhang des Berichts

Annex - Studie zu Lernbedarfen von Seniorinnen und Senioren sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Im Rahmen des europäischen Projekts „Connect Seniors to the Digital World“ wurden die Interessen und Bedarfe älterer Menschen zur Tablet-Nutzung erfragt. Die Ergebnisse sind nun in einem Bericht erschienen. Dieser Anhang zu Bericht zeigt die Ergebnisse für jedes land.