Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Internetwirtschaft 2010 - Perspektiven und Auswirkungen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit hat das Europäische Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) die [...]

Positive Einstellung zur Informationstechnik - VDE-Analyse 'Akzeptanz Informationstechnik 2004'

Die Einstellung der Bundesbürger zu IT-Entwicklungen ist deutlich positiv ausgeprägt: 61 Prozent (72 Prozent der unter 34-jährigen) befürworten die Entwicklung zur Informationsgesellschaft. Bei der Frage nach Technologien, in denen sich [...]

E-Government: mehr 'e' oder mehr 'Government' ?

Die kurze Publikation "The E-government Imperative: Main Findings" der OECD fasst einige Punkte zusammen, die bei Konzepten für E-Government beachtet werden müssen. Dies reicht vom effektiven Management bis hin zu Monitoring. Die Publikation [...]

Leitfaden Barrierefreies E-Government'

Das Heidelberger Projekt für Barrierefreiheit im Internet, WEB for ALL, übernahm die Leitung bei der Erarbeitung des Leitfadens Barrierefreies E-Government'. Das für Entscheidungsträger, Grafiker und Programmierer entwickelte Modul, steht auf [...]

EU Verbraucher schrecken vor Online-Einkauf zurück - Vertrauen schaffende Maßnahmen erforderlich

Der elektronische Geschäftsverkehr hat sich in der Europäischen Union noch nicht durchgesetzt, nur 16 % der Bürger nutzen die Möglichkeiten. Und die Verbraucher haben Bedenken hinsichtlich der Nutzung des elektronischen Markts. Einer von vier [...]