Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Software takes command, Schriften zur Medienpädagogik 53

Software takes command

Diese Publikation diskutiert die theoretischen Perspektiven der Datafizierung, ihren Folgen für die Entscheidungs- und Handlungsfreiheit von Menschen und mögliche Konsequenzen für Medienpädagogik und -bildung.

Digitales Kinderzimmer

Digitales Kinderzimmer. Praktische Hilfen für Eltern und pädagogische Fachkräfte

Die Broschüre hat den Schwerpunkt Digitales Kinderzimmer. Experten und Eltern geben Tipps für den sicheren Umgang mit digitalem Spielzeug und Online-Risiken.

Ansicht: Digitale Spiele in der Schule Praxisbeispiele für den Unterricht

Digitale Spiele in der Schule

Die Broschüre stellt die Chancen digitaler Spiele für den Schulunterricht heraus. Lehrerinnen und Lehrer erhalten pädagogische Hinweise, um digitale Spiele in ihren Unterricht zu integrieren.

DJI Trendanalyse Nr.3

DJI Trendanalyse Nr. 3: Handlungsorientierte Medienpädgogik im digitalen Raum

Die dritte Trendanalyse des DJI-Projekts "Apps für Kinder" stellt die Frage nach der Übertragbarkeit von bewährten handlungsorientierten Ansätzen in die digitale Welt. Wie kann im Angesicht der digitalen Bilderfluten Medienmündigkeit vermittelt werden?

DJI Trendanalyse Nr. 2

DJI Trendanalyse Nr. 2: Spiele für zwischendurch. Casual Games und Free-to-play-Angebote

In der zweiten Ausgabe der Trendanalysen werden die beliebten Free-to-play-Spiele unter die Lupe genommen. Wie sind diese aufgebaut, welche Strategien verfolgen die Entwickler, wie binden sie die Spielerinnen und Spieler an sich und warum sind sie so profitabel?