Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Ansicht: VOICE: Perspektiven von Kindern und Erziehenden auf Online-Sicherheit

VOICE: Perspektiven von Kindern und Erziehenden auf Online-Sicherheit

Im April 2024 stellten ECPAT International, terre des hommes Niederlande und Eurochild gemeinsam in Brüssel die VOICE-Studie vor. In der Studie wurden Kinder und Erziehende zu ihren Einstellungen, Meinungen und Erfahrungen bezüglich der Sicherheit von Kindern im Internet befragt.

Ansicht: Tech Plattforms Used by Online Child Sexual Abuse Offenders Research Report with Actionable Recommendations for the Tech Industry

Tech Plattforms Used by Online Child Sexual Abuse Offenders

Der Forschungsbericht, der im Februar 2024 von der finnischen NGO Project Children veröffentlicht wurde, bietet einen bisher nicht vorhandenen Einblick in die Verhaltensmuster und Nutzungsweisen von Online-Täter*innen mit Handlungsempfehlungen für Plattformanbieter zur Prävention von sexueller Gewalt an Kindern im Internet. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Maßnahmen zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt online gefordert".

Ansicht: IGF 2023 Zusammenfassung der diesjährigen Konferenz

IGF 2023 Zusammenfassung der diesjährigen Konferenz

Dies ist eine Zusammenfassung der 18. Konferenz des IGF (Internet Governance Forum) aus dem Jahr 2023.

Ansicht: Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen

Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen

Die Studie "Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen" untersucht, wie Heranwachsende mit Online-Risiken umgehen, wenn sie diesen auf Social Media Plattformen oder Gaming Plattformen begegnen.

Ansicht: JIM-Studie 2023

JIM-Studie 2023

Die JIM-Studie 2023 (Jugend, Information, Medien) wurde vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) durchgeführt, einer Kooperation zwischen der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Sie gewährt Einblicke in den Medienalltag von deutschen Jugendlichen.