Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Ansicht: Bewerbung zum YOUthDIG

Youth wanted for YOUthDIG

Young people between the ages of 18 and 30 with an interest in digital topics can apply to take part in YOUthDIG until 7 February.

Safer Internet Day 2025 – „Keine Likes für Lügen“

Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag zur Förderung der Online-Sicherheit und eines besseren Internets für Kinder und Jugendliche. Er widmet sich jedes Jahr einem anderen Motto und findet seit 2004 jeweils am Dienstag der zweiten Februarwoche statt. Am 11. Februar 2025 findet der Safer Internet Day bereits zum 22. Mal statt.

Safer Internet Day 2025 – “No Likes for Lies”

Safer Internet Day (SID) is a global day of action to promote online safety and a better internet for children and young people. It is dedicated to a different theme every year and has been held on the Tuesday of the second week of February since 2004. Safer Internet Day will take place for the 22nd time on 11 February 2025.

Ansicht: ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 25 (2021) 
Über die Rechte der Kinder im digitalen Umfeld - Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) - Kapitel VIII: Familiäres Umfeld und alternative Betreuung

84. Viele Eltern und Betreuende benötigen Unterstützung, um das nötige technologische Wissen sowie die Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzubauen, um Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld zu unterstützen. Die Vertragsstaaten sollen [...]

Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld

Mit Hilfe des Instruments können Anbietende und Entwickler*innen die Risiken bewerten, die potenziell mit ihren Angeboten einhergehen. So werden sie in die Lage versetzt zu erkennen, wo geeignete Gegenmaßnahmen zur Risikominimierung zu etablieren sind. Pädagogisch tätigen Menschen kann das Instrument Aufschluss über die mögliche Anbahnung und den Verlauf sexualisierter Gewalthandlungen gegenüber Kindern und Jugendlichen geben. So können Gefährdungen, die mit dem digitalen Umfeld einhergehen, auch in klassischen Schutzkonzepten pädagogischer Einrichtungen berücksichtigt werden.