Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mit den beiden Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe, bietet medienpädagogische Beratungen und Fortbildungen für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung an. Das Landesmedienzentrum unterstützt die Auswahl geeigneter Medien im Unterricht. Die Beratungen, sowie die Fortbildungen klären über Gefahren bei der Nutzung von Medien auf und fördern einen sicheren Umgang mit Medien. Speziell für Eltern bietet das Landesmedienzentrum im „Eltern-Medienmentoren-Programm“ Veranstaltungen, die Sie über die Mediennutzung ihrer Kinder informieren und zu einer kompetenten Medienerziehung anleitet.

 

Sie möchten mehr über die Begeisterung Ihrer Kinder für Smartphone und Internet wissen? Was sind die Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen? Antworten erhalten Sie in den Veranstaltungen des Landesmedienzentrums zu Themen wie „Sicherheit im Internet“ oder „Digitale Spiele“.   


Online-Banking im Trend

Allen Sicherheitsbedenken zum Trotz steigt die Anzahl der Internetnutzer, die den elektronischen Bankverkehr, das Online-Banking, nutzen. Dies ergibt die jüngst von Fittkau & Maaß herausgegebene „WWW-Benutzer-Analyse W3B“, für die über 95.000 [...]

Mit Medien leben lernen - Neue Broschüre für Eltern von Vorschulkindern

Das NRW-Familienministerium und die Landesanstalt für Medien (LfM) wollen Eltern für eine verantwortungsbewusste Medienerziehung ihrer Kinder fit machen. Anregungen dazu gibt die gemeinsam herausgegebene neue Broschüre 'Mit Medien leben lernen [...]

Kursbegleitmaterial für Einsteiger

Eine kurze Anleitung für Internetschnupperkurse

Kursevaluation

Ein Fagebogen zur Internetkursevaluation für Kursteilnehmer

Integration in der Informationsgesellschaft

Die Verbreitung des Internet in den traditionell benachteiligten Gruppen - Menschen mit niedrigem Einkommen, Arbeitslose, Menschen mit Behinderungen, SeniorInnen und Menschen mit niedrigem Bildungsniveau - liegt weiterhin deutlich zurück [...]