Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Ergebnisse der Online-Umfrage der International Telecommunication Union zum WSIS-Aktionsplan

Vom 10. April bis 10. Mai 2004 führte die International Telecommunication Union (ITU) eine Online-Umfrage zum Aktionsplan des World Summit on the Information Society (WSIS) durch. Am 17. Mai 2004, dem 'World Telecommunication Day' [...]

1326.jpg

Telefon, Brief, E-Mail - Beim Kontakt mit ämtern und Behörden ist Vielfalt gewünscht

Die Anzahl der Menschen, die in den USA E-Government zum Kontakt mit den Behörden nutzen ist von 2002 bis 2003 um 50 Prozent angestiegen. Doch Internetnutzer wie auch -nichtnutzer ziehen es vor, verschiedene Kontaktmöglichkeiten zu haben. [...]

Trotz hoher Zuwächse bei 50plus bleibt 'digitale Kluft' zwischen alt und jung bestehen

Nach Berechnungen aus der letzten ARD/ZDF-Online-Studie von 2003 gab es in der Altersgruppe 50+ relativ und absolut betrachtet hohe Zuwächse. Dennoch hat die Kluft zwischen alt und jung bezogen auf die Internetanteile weiter zugenommen. Den [...]

Auf dem Weg zur interkulturellen Medienkompetenz

Die Nutzung unterschiedlicher Medien wie Fernsehen, Radio, Zeitung, PC und Internet ist zu einem alltäglichen Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens geworden. Die Medien werden als Informationsmöglichkeit, als Unterhaltungsmedium, [...]

Newsletter: Innovative Konzepte zur sozialen Integration von älteren Migrant/innen

Der Newsletter des "Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung Köln" beschäftigt sich in der 3. Ausgabe hauptsächlich mit dem Projekt "Innovative Konzepte zur sozialen Integration von älteren Migrant/innen". In diesem [...]