Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


eeurope Action Plan 2005

Dieser Aktionsplan wird auf den Aktionsplan eEurope 2002 folgen, der im Juni 2000 vom Europäischen Rat in Feira verabschiedet wurde. eEurope ist Teil der Lissabonner Strategie, Europa bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten [...]

Nachhaltigkeit in der Informationstechnologie

In der Broschüre, die im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung entstand, werden Nachhaltigkeitsaspekte der neuen Technologien diskutiert. Die behandelten Themen reichen von Konzepten zur Schließung der digitalen [...]

Buchtitel: KISEIS - Perspektiven für dauerhafte Beschäftigung durch IT

KISEIS - Perspektiven für dauerhafte Beschäftigung durch IT

Der Bericht des KISEIS-Projekts der Europäischen Kommission diskutiert Beschäftigungsprojekte. Er ist von Nutzen für Entwicklungsprojekte, -programme und -politiken, um benachteiligte Gruppen beim übergang in eine dauerhafte Beschäftigung in [...]

Buchtitel: Neue Chancen der Gleichstellung durch das SGB IX. 'Besondere Bedürfnisse' behinderter Frauen

Neue Chancen der Gleichstellung durch das SGB IX. 'Besondere Bedürfnisse' behinderter Frauen

Die vorliegende Expertise ist orientiert an den Schwerpunkten der Tagung am 1. Dezember 2001 zum Neunten Sozialgesetzbuch "Gesetz zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen" (SGB IX). Das sind im Einzelnen die Themen [...]

Club of Rome: Forderungen zur Informationsgesellschaft

In einer Erklärung zum World Summit on the Information Society (WSIS) hat sich der Club of Rome zu Wort gemeldet. Bei der Schließung der digitalen Spaltung soll Open Source Software bevorzugt eingesetzt werden. Der Club of Rome stellt auch den [...]