Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Telearbeit

Telearbeit - Leitfaden für flexibles Arbeiten in der Praxis, Februar 2001, 180 Seiten. Die Broschüre ist eine Veröffentlichung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dieser Leitfaden richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere [...]

'Begleitende Marktstudie' im Rahmen von SalZ

Der Inhalt und die Zielrichtung der begleitenden Marktstudie wurde auf die speziellen Bedürfnisse der parallel verlaufenden Studie über die Entwicklung und Bewertung effizienter logistischer Strukturen für den Vertrieb landwirtschaftlicher [...]

Haushaltsbefragung in Retzstadt im September 1999

Die wichtigste Aufgabe der Main-Spessart 2000 EXPO-Projekt GmbH ist die Einbindung der Bevölkerung in den Prozess der Strukturentwicklung in Retzstadt. Dies geschieht durch Beratungsleistungen, Bereitstellung von Informationsmaterial, [...]

Umfrage 'Sächsische Kommunen im Internet' Variante2

Eckdaten der Umfrage - Umfragezeitraum 27.07.2000 bis 14.11.2000 - 566 Teilnehmer wurden angeschrieben (544 Kommunen und 22 Landkreise) - 565 Teilnehmerhaben geantwortet (eine Gemeinde wurde während der Umfrage eingemeindet)  [...]

Telearbeit - Ein Leitfaden für flexibles Arbeiten in der Praxis

Der Leitfaden richtet sich an Arbeitgeber und Beschäftigte in der Privatwirtschaft wie auch in der öffentlichen Verwaltung. Er gibt Antworten auf technische, betriebswirtschaftliche, organisatorische, arbeitsrechtliche und steuerrechtliche [...]