Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Aktionsprogramm Informationsgesellschaft Deutschland 2006

Deutschland muss seine gute Position bei der Verbreitung und Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Eine Spitzenposition in der globalen Informationsgesellschaft ist unverzichtbar für [...]

Konkrete Ziele des Aktionsprogramms 'Informationsgesellschaft Deutschland 2006'

In einer zwei Seiten umfassenden Tabelle werden in kurzer Form die Ziele des Aktionsprogramms "Informationsgesellschaft Deutschland 2006" dargestellt. So soll zum Beispiel die Internetnutzung bis 2005 auf 75 Prozent der Personen über 14 Jahre [...]

Bürger und Unternehmen begrüßen elektronische Behördendienste (E-Government)

Eine soeben veröffentlichte Umfrage über die Qualität und die Nutzung elektronischer Behördendienste zeigt, dass fast 80 % aller Nutzer mit der Qualität dieser Online-Dienste zufrieden sind, über die Hälfte ist sogar sehr zufrieden. Die am [...]

Buchtitel: Neuer UN-Report über E-Government

Neuer UN-Report über E-Government

UNPAN, das "United Nations Online Network in Public Administration and Finance" ist eine Organisation, die man kaum kennt - zu Unrecht, denn UNPAN gibt ausserordentlich interessante Berichte zum Thema E-Government heraus. Im November wurde der [...]

E-Government und E-Commerce: EU-Regionalstudie bescheinigt Baden-Württemberg gute Basis

Die Baden-Württemberger surfen oft und gerne im Internet. Bei der Internet-Verbreitung liegen sie an der Spitze von fünf ausgewählten Regionen in Europa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und [...]