Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Senioren erobern das Internet

Die Medienwissenschaftlerin Julia Janßen hat sich in ihrer Magisterarbeit mit der Internetnutzung von Seniorinnen und Senioren befasst. In der Arbeit "Silver Surfer - Potentiale und Perspektiven des Internet für die Generation 60plus" werden [...]

Studieren im Web 2.0 - Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste

Laut der Studie "Studieren im Web 2.0" der Hochschul-Informations-System GmbH und des Multimedia Kontors Hamburg bewegt sich die Mehrheit der deutschen Studierenden (73%) täglich zwischen einer und drei Stunden aktiv im Internet - ein knappes [...]

Buchtitel: JIM-Studie 2008

JIM-Studie 2008 - Jugend, Information, (Multi-)Media

Weitere Informationen zu dieser Studie im SDC-Portal: News 06.10.08: Erste Ergebnisse der JIM-Studie 2008 News 13.11.08: News: Vorabergebnisse der JIM-Studie 2008: Radio auch im Internetzeitalter interessant News 01.12.08: JIM-Studie [...]

Titelblatt des Positionspapiers zum elektronischen Personalausweis

Positionspapier zum elektronischen Personalausweis

Der elektronische Personalausweis (ePA) soll ab dem Jahr 2010 eingeführt werden und sukzessive den bisherigen Personalausweis ersetzen. Er umfasst einen optionalen elektronischen Identitätsnachweis zur Erleichterung elektronischer [...]

Privatsphärenschutz in Soziale-Netzwerke-Plattformen

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie hat in der kürzlich veröffentlichen Studie "Privatsphärenschutz in Soziale-Netzwerke-Plattformen" sieben soziale Netze im Bezug auf die jeweiligen Datenschutzmaßnahmen untersucht und [...]