Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


socialweb_socialwork_logo.jpg

KIM-Studie 2012 veröffentlicht

Facebook liebste Website von Kindern - KIM-Studie 2012 zur Mediennutzung von Sechs- bis 13-Jährigen veröffentlicht Stuttgart, 16.04.2013 - Bei Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren steht Facebook im Ranking der beliebtesten Websites an [...]

Longitudinal Risk Factors for Cyberbullying in Adolescence

Cyberbullying has emerged as a new form of antisocial behaviour in the context of online communication over the last decade. The present study of the universities Zurich and Bern investigates potential longitudinal risk factors for [...]

socialweb_socialwork_logo.jpg

Is Cyberbullying Worse than Traditional Bullying?

Examining the Differential Roles of Medium, Publicity, and Anonymity for the Perceived Severity of Bullying Cyberbullying, a modern form of bullying performed using electronic forms of contact (e.g., SMS, MMS, Facebook, YouTube), has been [...]

OFCOM report - Children and Parents: Media Use and Attitudes

The 2012 OFCOM report Children and Parents: Media Use and Attitudes provides detailed evidence of media use, attitudes and understanding among children and young people aged 5 - 15. For the first time it also provides indicative information [...]