Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Pew Internet: 48 Prozent der US-amerikanischen Onliner ab 35 Jahren nutzen soziale Netzwerke

Das Projekt "Pew Internet & American Life Project" der Non-Profit-Organisation Pew Research Center hat die aktuelle Studie "Social networking sites and our lives" veröffentlicht. Zur Datenerhebung wurden zwischen Oktober und November 2010 [...]

Studie "Mobile Research 2011": 56 Prozent der Smartphone-Besitzer nutzen das Gerät zum Zeitvertreib

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und die Google Germany GmbH haben die Studie "Mobile Research 2011" zu den Thema E-Commerce und M-Commerce (mobiler Einkauf) veröffentlicht. Zur Datenerhebung wurden 2.000 Konsumenten sowie [...]

Studie "Typologie von Webradiohörern": 29,5 Prozent der Hörstunden entfallen in deutschsprachigen Ländern auf Internetradio

Die WDR Medienforschung hat in Kooperation mit der House of Research GmbH die Untersuchung "Nutzungsverhalten und Typologie von Webradiohörern" durchgeführt. Analysiert wurde zwischen November 2009 und Oktober 2010 die Nutzungsdatenbank von [...]

3197.png

Bridge-IT Handlungsempfehlungen / Bridge-IT Guidelines

Im Rahmen des Digital Inclusion Programms der Europäischen Kommission koordiniert die Universität Barcelona das thematische Netzwerk Bridge-IT zur Förderung der sozialen Integration und kulturellen Vielfalt durch Informations- und [...]

3197.png

Migrants, ethnic minorities and ICT

Die zunehmende Bedeutung der Themen Migration und Zuwanderung in den Ländern der EU wirft die Frage auf, wie das Potential von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Förderung der Integration in Europa genutzt werden kann. Das [...]