Datenschutzinformation des Onlineangebots digitale-chancen.de

Fassung vom 06.03.2025

Wir, die Stiftung Digitale Chancen (SDC), betreiben die Webseite www.digitale-chancen.de und erfassen bestimmte Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist. In der folgenden Datenschutzerklärung erfahren Sie, was wir mit Ihren Daten, sog. personenbezogene Daten, machen und warum wir dies tun. Außerdem teilen wir Ihnen mit, wie wir Ihre Daten schützen, wann die Daten gelöscht werden und welche Rechte Sie dank des Datenschutzes haben.

 

An wen kann ich mich wenden?

In einfachen Worten: Wir sind SDC und wollen allen Menschen einen chancengleichen Zugang zum Internet ermöglichen. Sie können uns jederzeit kontaktieren, wenn Sie Fragen haben. Am schnellsten geht dies per E-Mail an datenschutz(at)digitale-chancen.de.

Verantwortlich für diese Webseite ist:

Stiftung Digitale Chancen
Chausseestr. 15
10115 Berlin
datenschutz(at)digitale-chancen.de 

Über diese Kontaktdaten erreichen Sie auch unsere Datenschutzbeauftragte oder einen anderen datenschutzrelevanten Kontakt. Wenden Sie sich bitte jederzeit an uns, falls Sie konkrete Fragen zu Ihren Daten, deren Löschung oder Ihren Rechten haben.

 

Was sind meine Rechte?

In einfachen Worten: Sie haben viele Rechte im Datenschutz. Beispielsweise können Sie uns fragen, was genau mit Ihren Daten passiert. Außerdem können Sie uns jederzeit bitten, Ihre Daten zu löschen. Aber aufgrund von Gesetzen dürfen nicht alle Daten gelöscht werden.

Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten im Datenschutz haben oder Ihre nachfolgenden Rechte geltend machen möchten:

  • Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie eine zuvor erteilte Einwilligung in einen Newsletter rückgängig machen möchten)

  • Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie wissen möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben)

  • Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, falls sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat und wir die alte E-Mail-Adresse ersetzen sollen)

  • Löschung gem. Art. 17 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, falls wir bestimmte Daten löschen sollen, die wir über Sie gespeichert haben)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie möchten, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zwar nicht löschen, aber nur noch zur Versendung von unbedingt erforderlichen E-Mails verwenden)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, um Ihre bei uns gespeicherten Daten in einem komprimierten Format zu erhalten, z. B. weil Sie die Daten einer anderen Webseite zur Verfügung stellen wollen)

  • Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO (z. B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie mit einem der hier angegebenen Werbe- oder Analyseverfahren nicht einverstanden sind)

  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO (z. B. können Sie sich bei Beschwerden auch direkt an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde in Ihrem Bundesland wenden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html)

Wir werden Ihre Rechte in jedem Einzelfall prüfen und uns bemühen, Ihnen die Auskünfte nach Möglichkeit und im Zweifel auch ohne einen Rechtsanspruch zu erteilen. Sofern ein von Ihnen geltend gemachtes Betroffenenrecht nach unserer Ansicht nicht besteht, werden wir die Verweigerung dieses Rechtes auf Wunsch auch schriftlich darlegen.

Wir weisen darauf hin, dass es unter Umständen angemessen ist, von Ihnen einen weiteren Identitätsnachweis verlangen, um einen Missbrauch der Betroffenenrechte auszuschließen.

 

Löschung von Daten und Speicherdauer

In einfachen Worten: Wir merken uns, wie und wann Sie unsere Webseite besuchen oder, ob Sie einen Newsletter von uns erhalten. Sobald diese Daten nicht mehr benötigt werden, löschen wir sie.  

Sofern nicht anders angegeben, löschen wir Ihre Daten, sobald diese nicht mehr benötigt werden, also z. B. Ihre E-Mail-Adresse nach der Abmeldung von unserem Newsletter. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt auch dann, wenn eine Aufbewahrungsfrist abläuft. Bestimmte Daten müssen womöglich aus gesetzlichen Gründen länger aufbewahrt werden. Sie können selbstverständlich jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen. Datenschutzanfragen und andere rechtliche Belange können ebenfalls über einen längeren Zeitraum gespeichert werden im Rahmen der gesetzlich relevanten Aufbewahrungs- sowie Verjährungsfristen.

 

Besuch der Webseiten

In einfachen Worten: Bei SDC arbeiten viele Menschen, die sich sehr gut mit Daten auskennen. Wir schützen Ihre Daten so gut es geht, damit diese nicht in falsche Hände geraten.

Falls Sie sich bloß auf einer unserer Webseiten umschauen wollen, erfassen wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um den Besuch der Webseite zu ermöglichen, allen voran:

  • IP-Adresse (z. B. 81.91.215.beispiel oder 2a02:8109:9440:1198:bdb1:551f:beispiel)
  • Ungefähre Ortsbestimmung anhand IP-Bereich (z. B. Berlin)
  • Internet-Anbieter (z. B. Vodafone oder Deutsche Telekom)

  • Internet-Geschwindigkeit (z. B. 120 Mbit)
  • Datum und Uhrzeit (z. B. 11:55 am 25.05.2023)
  • Zuletzt besuchte Webseite (z. B. google.de)
  • Browser (z. B. Chrome oder Safari)
  • Betriebssystem (z. B. Mac OS)
  • Hardware (z. B. Intel Prozessor)

Zweck der vorrübergehenden Speicherung der Daten ist einerseits die technische Erforderlichkeit zur Verbindungsherstellung sowie die korrekte, fehlerfreie Darstellung unserer Webseiten. Die IP-Adresse und die bereits genannten technischen Daten sind erforderlich, um die Webseiten anzuzeigen, Darstellungsprobleme bei den Besuchern zu vermeiden und Fehlermeldungen zu beheben. Rechtsgrundlage ist das sogenannte berechtigte Interesse, das im Rahmen der vorgenannten Schutzmaßnahmen sowie in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO geprüft wurde.

 

Kontakt

In einfachen Worten: Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben oder das Kontaktformular ausfüllen, speichern wir alles, was in dieser E-Mail oder dem Formular steht. Eine Löschung erfolgt meistens automatisch, sobald wir Ihnen weitergeholfen haben.

Sie haben die Möglichkeit, sich über unser Kontaktformular oder auf anderen Wegen mit uns in Verbindung zu setzen. Folgende Daten können Sie uns dabei mitteilen:

  • Vor-/Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Mitteilung bzw. Anfrage

Als Schutzmaßnahme erfolgt die Kontaktaufnahme – genauso wie der Besuch der übrigen Webseite - über eine verschlüsselte Verbindung. Sie können sich auch für andere Formen der Kontaktaufnahme entscheiden. Nach der erfolgreichen Kontaktaufnahme und abgeschlossenen Kontaktanfrage, werden Ihre Daten gelöscht. Zweck der abgefragten Daten ist einzig und allein die Kontaktaufnahme bzw. Kommunikation mit Ihnen, weshalb die Daten auch nur hierfür verwendet werden. Rechtsgrundlage ist das sogenannte berechtigte Interesse, das zur Verfolgung des Zwecks und im Rahmen der vorgenannten Schutzmaßnahmen sowie in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO geprüft wurde. 

 

Social Media Präsenz

In einfachen Worten: Sie können sich auch auf Instagram, Facebook, X, YouTube und LinkedIn über uns informieren und mit uns schreiben.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere Webseite auf die jeweilige Social Media Webseite und unsere dortige Präsenz zu gelangen. Ihre persönlichen Daten werden nicht automatisch an die Plug-In-Anbieter übertragen, sobald Sie unsere Website aufrufen. Sie können die Logos anklicken und werden anschließend auf die jeweilige Website weitergeleitet. Der entsprechende Anbieter erhält erst dann eine Information darüber, dass Sie diese Seite über unseren Internetauftritt aufgerufen haben, wenn Sie das entsprechende Feld durch Anklicken aktivieren. 

Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei erhält der YouTube-Server Informationen darüber, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sein, kann YouTube zudem Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen.

Von dem Moment an, in dem Sie auf den jeweiligen Social Media Anbieter zugreifen, ist der jeweilige Anbieter für die Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Die relevanten Informationen über die Datenverarbeitung, so wie beispielsweise Datenkategorien und Verarbeitungszwecke, entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der drei Anbieter. 

Als Schutzmaßnahme werden die von Ihnen eingegebenen Daten über eine verschlüsselte Verbindung der jeweiligen Plattform übertragen. Wir verwenden die Anmeldung nicht, um auf persönliche Daten wie Freundeslisten oder Kontakte zuzugreifen, und speichern diese Informationen auch nicht für unsere eigenen Zwecke. Es gibt keine dauerhafte Verbindung zwischen Ihrem Benutzerkonto und dem Benutzerkonto des Betreibers. Wir wissen nicht, welche Daten die sozialen Netzwerke während der Anmeldung sammeln oder wie die Daten verknüpft sind. Abhängig von Ihrem Standort werden die Daten entweder innerhalb der Europäischen Union oder in den USA verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Betreiber. 

Zweck der angeforderten Daten besteht darin, sich mit einem bestehenden Benutzerkonto anzumelden, um erweiterte Funktionen (wie Informationen über unsere Dienste oder um mit Ihnen zu kommunizieren) auf der Website zu nutzen. Die Anmeldung über soziale Netzwerke ist freiwillig und kann widerrufen oder das Benutzerkonto kann jederzeit abgemeldet werden.

  • Facebook, betrieben von Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook.

  • Instagram, betrieben von Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

  • X, betrieben von der Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von X. 

  • LinkedIn betrieben von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place Dublin, Irland. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.

  • YouTube, betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Als gemeinsame Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO dieser Seiten haben wir Vereinbarungen mit den meisten Plattformbetreibern getroffen, die besagen, dass sie die wichtigsten Datenschutzverpflichtungen für Informationen und die Erfüllung der Rechte der betroffenen Personen sowie Datensicherheit und Benachrichtigung und Informationen bei Datenschutzverletzungen übernehmen. Als Anbieter der Social-Media-Plattformen haben sie sofortigen Zugriff auf notwendige Informationen und können auch sofort notwendige Maßnahmen ergreifen und Informationen bereitstellen. Wir erhalten nur anonymisierte Benutzerstatistiken.

Sie können Ihre Rechte als betroffene Person gegen einen der gemeinsamen Verantwortlichen geltend machen. Wenn Sie uns kontaktieren, werden wir die Plattformanbieter entsprechend anweisen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien und Informationen, die von den Betreibern der jeweiligen Netzwerke bereitgestellt werden.

 

Newsletter und Pressemitteilungen

In einfachen Worten: Um keine E-Mails mehr von uns zu bekommen, sagen Sie uns das, wann immer Sie möchten. Dafür können Sie uns eine E-Mail schreiben.

Sie können sich auf unseren Webseiten stellenweise für unseren Newsletter und Pressemitteilungen anmelden. Daraufhin erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie einen Link anklicken müssen, um den Erhalt des Newsletters zu bestätigen. Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse dann so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Hierzu findet sich in jeder E-Mail unseres Newsletters ein entsprechender Link zur Abmeldung. 

Als Schutzmaßnahme fragen wir das sogenannte „Double-Opt-In" ab, um sicherzustellen, dass die eingetragene E-Mail-Adresse auch tatsächlich Ihnen gehört. Weiterhin haben wir einen Datenschutzvertrag (Auftragsverarbeitung) mit dem beauftragten Dienstleister geschlossen. Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden und damit Ihre E-Mail-Adresse aus der Datenbank des Dienstleisters zu löschen. Zweck der Datenerhebung ist die Zustellung des Newsletters an Ihre persönliche E-Mail Adresse, um Ihrem Wunsch nach Neuigkeiten über unser Unternehmen oder unsere Produkte nachzukommen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

Veranstaltungsanmeldung

In einfachen Worten: Sie können bei uns an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Dazu müssen Sie uns ein paar Daten geben, die wir dann verarbeiten, die wir für die Organisation und Durchführung brauchen.

Sie haben die Möglichkeit, an Präsenz- aber auch Online-Veranstaltungen teilzunehmen. Mit dem Ausfüllen und Absenden eines Anmeldeformulars können Sie sich zur Teilnahme an einer Online- oder Präsenz-Veranstaltung anmelden. Für die Durchführung von Onlineveranstaltungen arbeiten wir mit folgenden Dienstleistern zusammen:

Für die Veranstaltungs-Anmeldung nutzen wir Microsoft Forms. Die Datenschutzerklärungen finden Sie auf den entsprechenden Webseiten der Dienstleister.

Die Verarbeitung der Namen erfolgt zum Zweck der Identifikation als Teilnehmende an der Veranstaltung. Die Kontaktdaten speichern wir, um Ihnen vor und ggf. nach der Veranstaltung veranstaltungsbezogenen Informationen zusenden zu können. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundende Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die in der Anmeldung gemachten Angaben werden für die gesetzlich vorgeschriebene Zeit gemäß Art. 6. Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Aufbewahrung von Projektunterlagen gespeichert.

Die Daten werden darüber hinaus für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren gespeichert, um Prüfungen und Evaluationen des Projektes zu ermöglichen. In diesem Fall erfolgt die Speicherung auf der Rechtgrundlage unseres berechtigten Interesses, die ordnungsgemäße Verwendung unserer Finanzmittel nachzuweisen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

 

Aufnahmen von Veranstaltungen

In einfachen Worten: Wenn Sie an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen, kann es sein, dass wir diese aufzeichnen und veröffentlichen.

Bei einigen unserer Veranstaltungen und Online-Konferenzen erstellen wir Film- und Streaming-Aufnahmen. Diese veröffentlichen wir auf unserem YouTube-Kanal und binden sie auf unserer Website ein. 

Zweck der Aufnahme und Veröffentlichung ist die Bildung und Information interessierter Personen zu den Themen der Konferenzen, sowie das Werben für zukünftige Online-Formate.

In der Regel wird ausschließlich das Referat aufgezeichnet. Dies umfasst Bild- und Tonaufnahmen, sowie Vortragsinhalte der Referierenden. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf der Rechtgrundlage Ihrer zuvor erteilten freiwilligen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit in Textform (beispielsweise per Mail an datenschutz(at)digitale-chancen.de) widerrufen werden. Sollten die Aufnahmen für andere als die oben genannten Zwecke genutzt werden, wird vorab Ihre gesonderte Einwilligung eingeholt.

 

Bewerbungen

In einfachen Worten: Wir erhalten persönliche Daten von Ihnen, wenn Sie sich bei uns bewerben. Dazu zählen eventuell auch Daten zu Ihrer Gesundheit oder Ihrer Religionszugehörigkeit. Dabei können Sie frei entscheiden, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Sie können Sich auch später noch anders entscheiden. Einige Daten werden allerdings benötigt, um Sie im Bewerbungsprozess berücksichtigen zu können.

Sofern Sie sich bei uns online bewerben oder anderweitig auf eine unserer Stellenanzeigen antworten, erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Bewerbungsdaten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung erfolgt in erster Linie auf elektronischem Wege. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermittelt werden. Sofern wir einen Anstellungsvertrag abschließen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird unsererseits kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht – diese Aufbewahrungsfrist ist in einer etwaigen Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) begründet. Sofern eine Einwilligung erteilt wurde, können Bewerbungen auch länger als sechs Monate aufbewahrt werden.

Wir setzen zudem eine Recruiting- und Bewerbungsmanagement Software ein, die vom Dienstleister Personio SE & Co. KG bereitgestellt wird. Diese Software hilft uns dabei, Stellenanzeigen zu schalten und Bewerbungen zentral zu verwalten. Hierzu haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten unserer Bewerber nur nach unseren Weisungen verarbeitet wereden. Weiterführende Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Personio.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Entscheidung über die Begründung und Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG.

 

Bestellung von Materialien

In einfachen Worten: Wenn wir Ihnen Materialien bereitstellen, müssen wir Ihre Daten zum Nachweis an Unterstützer weitergeben. 

Eine Übermittlung der Daten kann darüber hinaus an Stellen erfolgen, die uns mit finanziellen Mitteln bei der Erstellung der Materialen unterstützt oder gefördert haben. Rechtsgrundlage ist das sogenannte berechtigte Interesse, das zur Verfolgung des Zwecks und im Rahmen der vorgenannten Schutzmaßnahmen sowie in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO geprüft wurde. Das berechtigte Interesse liegt darin, unsere Verpflichtungen gegenüber unseren Förderern einzuhalten. In diesem Fall ist die Nutzung der Daten durch diese Stellen auf die Überprüfung der korrekten Verwendung der Mittel beschränkt und wird anschließend dort gelöscht.

 

Zahlungsverkehr/Zahlungsanbieter

In einfachen Worten: Wenn Sie bei uns etwas bezahlen, dann geben wir Ihre Daten an den Zahlungsanbieter weiter. Dieser verwendet Ihre Daten, um die Zahlung durchzuführen.

Wir beauftragen den deutschen Zahlungsdienstleister Fundraising Box, welcher uns bei der Verarbeitung von Spenden unterstützt. Dieses Unternehmen hat im Rahmen seiner Dienstleistungen für uns Zugang zu Spenderinformationen. Wir erwarten von diesem Unternehmen, dass sie diese Informationen schützen und ausschließlich im Rahmen der vereinbarten Dienstleistung verarbeiten.

Der Dienstleister speichert den Namen der Spenderin bzw. des Spenders, deren bzw. dessen Kontonummer und E-Mail-Adresse. Sollte die Spenderin bzw. der Spender auch eine Spendenbescheinigung wünschen, verarbeiten wir auch die betreffende Postadresse. Für unsere interne Spenden-Verarbeitung sendet der Dienstleister einige dieser Informationen an uns. 

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (z. B. Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren und PayPal) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung.

Zweck der abgefragten Daten ist die Zahlungsabwicklung, um die Spenden verbuchen zu können. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

Cookies und andere Technologien

In einfachen Worten: Wir merken uns, wie und wann Sie unsere Webseiten besuchen. Wir können auch erkennen, in welcher Sprache Sie unsere Webseite ansehen möchten. Die Technik dafür kommt nicht von uns, sondern von anderen spezialisierten Firmen.

Unsere Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die üblicherweise in einem Ordner Ihres Browsers gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen über den aktuellen bzw. letzten Besuch der Webseite:

  • Name der Webseite
  • Ablaufdatum des Cookies
  • Beliebiger Wert

Sofern Cookies kein genaues Ablaufdatum enthalten, werden diese nur zwischengespeichert und automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen bzw. das Endgerät neustarten. Cookies mit einem Ablaufdatum bleiben auch gespeichert, wenn Sie Ihren Browser schließen bzw. das Endgerät neustarten. Solche Cookies werden erst zum angegebenen Datum entfernt oder wenn Sie diese manuell löschen.

Auf unserer Webseite verwenden wir folgende drei Arten von Cookies:

  • Erforderliche Cookies (diese benötigen wir, z. B. um die Webseite für Sie korrekt darzustellen und bestimmte Einstellungen zwischenzuspeichern)

  • Funktions- und leistungsbedingte Cookies (diese helfen uns dabei, z. B. technische Daten Ihres Besuchs auszuwerten und somit Fehlermeldungen zu vermeiden)

  • Werbe- und analysebedingte Cookies (diese sorgen dafür, dass z. B. Werbung für Schuhe angezeigt wird, wenn Sie zuvor nach Schuhen gesucht haben)

Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers konfigurieren, blockieren und löschen. Falls Sie alle Cookies unserer Webseite löschen, kann es sein, dass einige Funktionen der Webseite nicht korrekt dargestellt werden. 

Wir setzen das Open-Source-Tool Matomo, betrieben von der ePrivacy Holding GmbH mit Hauptsitz in Große Bleichen 21 20354 Hamburg, für eine statistische Auswertung unserer Internetauftritts ein. Wir hosten es auf der eigenen Infrastruktur bei der IONOS SE. 

Mithilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). Als Schutzmaßnahme setzen wir bei der Analyse IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Daten werden innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matomo.

 

Empfänger von Daten

In einfachen Worten: Für einige Angebote nutzen wir die Technik von anderen spezialisierten Firmen. Hier können Sie sehen, an welche Firmen Ihre Daten weitergegeben werden.

Entsprechend der oben angegebenen Beschreibungen und Zwecke, teilen wir Ihre Daten mit folgenden Empfängern, die wesentlich zur Bereitstellung unseres Angebots und der Kommunikation mit Ihnen sind:

  • IONOS, betrieben von der IONES SE, mit Hauptsitz in Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland. IONOS ist ein Hosting-Dienstleister, der Webhosting, Cloud-Services und Serverlösungen bereitstellt. Im Rahmen der Nutzung von IONOS-Diensten werden personenbezogene Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS.

  • Host Europe GmbH, betrieben von der Host Europe GmbH mit Hauptsitz in c/o WeWork, Friesenplatz 4, 50672 Köln, Deutschland. Host Europe ist ein Hosting-Dienstleister, der Webhosting, Serverlösungen und Cloud-Services anbietet. Im Rahmen der Nutzung von Host Europe-Diensten werden personenbezogene Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Host Europe.

  • Microsoft 365, betrieben von der Microsoft Ireland Operations Limited mit Hauptsitz in One Microsoft Place South County Business Park Leopardstown Dublin 18 Ireland. Microsoft 365 ist eine abonnementbasierte Produktivitätssuite, die cloudbasierten Zugriff auf verschiedene Anwendungen und Dienste wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams und OneDrive für nahtlose Zusammenarbeit, Kommunikation und Dokumentenverwaltung bietet. Wir nutzen das Forms (Formular) für die Anmeldung zu Online- und Präsenzveranstaltungen. Die Daten werden innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.

Wir teilen nur Daten, die zur Durchführung des gegenseitigen Vertrages erforderlich sind oder sofern Sie uns eine Einwilligung ereilt haben, etwa im Rahmen unseres Newsletters oder des Cookie Banners. Wenn noch kein Vertrag besteht, teilen wir die Daten in bestimmten Fällen im Rahmen berechtigter Interessen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie lediglich unsere Webseite besuchen oder Kontakt aufnehmen möchten. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ist es im beidseitigen Interesse, den Zugang zum Angebot bereitzustellen und miteinander zu kommunizieren.

Wir haben auch mit allen externen Empfängern Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um europarechtliche Anforderungen zu erfüllen. Abhängig von Ihrem Standort, werden einige der oben genannten Dienstleister – sofern angegeben - Ihre Daten auch in die Vereinigten Staaten weiterleiten. Derzeit besteht zwischen der EU und den USA ein Angemessenheitsbeschluss. Dieser bestätigt für im Anwendungsbereich des EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierte Organisationen, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten. Zusätzliche Verträge zur Auftragsverarbeitung, namens Standardvertragsklauseln, werden ebenfalls abgeschlossen. Zudem prüfen wir jeden Dienstleister zusammen mit unserem Datenschutzbeauftragten und stellen sicher, dass zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen verfügbar sind, etwa eine starke Verschlüsselung der Daten.

Wir werden diese Datenschutzinformation gelegentlich anpassen und verbessern, insbesondere, wenn dies aufgrund von Änderungen des geltenden Rechts oder unserer organisationsinternen Prozesse notwendig ist. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung kann stets unter https://digitale-chancen.de/datenschutz eingesehen werden.

 

Stand der Datenschutzerklärung: März 2025