Neues Online-Dossier: „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Ein junger Mensch, der vor einem PC sitzt, ein Arbeitsheft vor sich auf dem Schreibtisch liegen hat und einen Stift in der Hand hält.

Kinder und Jugendliche wachsen heute in Lebenswelten auf, die von digitalen Medien geprägt sind: Kita, Schule, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Familie oder die Peergroup. Wie selbstverständlich nutzen sie Medien, um an der digitalen Welt teilzuhaben und stoßen dabei aber auch auf Angebote, die nicht für Kinder entwickelt wurden. Oft kommt es dann zu einem Interessenkonflikt zwischen Teilhabewunsch und Schutzbedürfnis.

Im Rahmen des Online-Dossiers „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln, wurde eine Untersuchung veröffentlicht, in der Kinder zwischen zehn und 13 Jahren über ihr Medienhandeln und ihre Online-Erfahrungen mit Blick auf soziale und digitale Teilhabe berichten. Zudem diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, wie Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte wahrnehmen können. Denn Kinderrechte gelten in analogen genauso wie in digitalen oder digitalisierten Umgebungen. So geht das Dossier der Frage nach, inwiefern die Digitalisierung und digitale Medien die Umsetzung von Kinderrechten jeweils betreffen und welche Möglichkeiten sie mit sich bringen, insbesondere das Recht auf Teilhabe besser umzusetzen.

Das interaktive Dossier baut sich schrittweise auf und versammelt Beiträge, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln Chancen auf Bildung und Teilhabe für junge Menschen in den Blick nehmen und wird stetig durch Beiträge von Autor:innen ergänzt, die Impulse und Perspektiven für eine Stärkung der Teilhabemöglichkeiten junger Menschen an unserer Gesellschaft und deren Wahrnehmung der eigenen Rechte bieten. Damit leistet es einen Beitrag zur Identifizierung von Entwicklungsbedarfen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in digital geprägten Gesellschaften.

 

 

 

Weitere Beiträge