Digitale Medien & LGBTQ+ Jugend: Chancen, Risiken, Empfehlungen

Wie nutzen queere Jugendliche digitale Medien? Welche Risiken ergeben sich? Welche Chancen bergen digitale Medien? Und wie können Fachkräfte aus der Jugendarbeit und Pädagog*innen ihnen zur Seite stehen? 

Das Guidebook des Projekts QueeResilience beleuchtet diese Fragen. Es vereint aktuelle Forschungsergebnisse mit Perspektiven von LGBTQ+ Jugendlichen aus Fokusgruppen in Deutschland, Litauen, Tschechien und der Slowakei – ergänzt durch Einschätzungen von Fachkräften aus Pädagogik, Psychologie und Community-Arbeit.

Der praxisorientierte zweite Teil enthält konkrete Empfehlungen, Methoden und Tools für Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit, aber auch für Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und Medienpädagog*innen.

Zentrale Themen:

  • Digitale Lebensrealität queerer Jugendlicher
  • Risiken wie Hate Speech, Cybermobbing oder digitale Überforderung
  • Potenziale wie Community-Bildung, Sichtbarkeit und Empowerment
  • Methoden zur Förderung von Resilienz, Medienkompetenz und Selbstwirksamkeit

Zum Guidebook

 

QueeResilience wird vom Programm Erasmus+ der Europäischen Kommission gefördert und ist ein Kooperationsprojekt mit Partnern aus Litauen, Tscheschien und der Slowakei. Die Stiftung Digitale Chancen ist Projektkoordinatorin.

Mehr Infos zum Projekt