QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth
Über das Projekt
Das europäische Kooperationsprojekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten. Dabei soll das Bewusstsein für die Auswirkungen der Mediennutzung auf die psychische Gesundheit geschärft werden. Jugendarbeiter*innen werden mit Werkzeugen ausgestattet, um LGBTQ+ Jugendlichen zu helfen, digitale Stressfaktoren zu bewältigen und gleichzeitig die Potenziale digitaler Medien für ihr psychisches Wohlbefinden zu nutzen. Darüber hinaus befähigt das Projekt junge LGBTQ+ Personen dazu, sich aktiv in die digitale Gesellschaft einzubringen und digitale Allianzen zwischen allen jungen Menschen zugunsten der LGBTQ+ Community zu fördern.
Das Projekt bezieht die Perspektiven junger LGBTQ+ Personen und von Expert*innen im Bereich psychische Gesundheit mit ein und nutzt aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Literatur, um Online-Ressourcen für Jugendarbeiter*innen zu entwickeln. Die Zielgruppe, junge LGBTQ+ Personen, wird in die Evaluation und Erprobung des Materials einbezogen, um dessen Relevanz und Qualität sicherzustellen. Zusätzlich wird eine paneuropäische Social-Media-Kampagne zur Sensibilisierung gemeinsam mit jungen LGBTQ+ aus den vier Partnerländern in einem ko-kreativen Prozess entworfen.
-
Matthias Wolf - Projektleitung
mwolf@digitale-chancen.de
Ziel des Projekts
QueeResilience erarbeitet diese Ergebnisse:
- Ein Handbuch, das die duale Rolle der Nutzung digitaler Medien für junge LGBTQ+ beschreibt und Empfehlungen für die Jugendarbeit gibt.
- Workshop-Module zu den Themen digitaler Minderheitenstress, digitale Ressourcen für psychisches Wohlbefinden und das Eintreten für Minderheiten online, die Jugendarbeiter*innen in ihren Organisationen umsetzen können.
- Eine Social-Media-Kampagne, die zusammen mit jungen LGBTQ+ entwickelt wird und das Bewusstsein für die psychischen Gesundheitsrisiken und -vorteile der Nutzung digitaler Medien schärfen soll.
QueeResilience wird vom Programm Erasmus+ der Europäischen Kommission gefördert und ist ein Kooperationsprojekt mit Partnern aus Litauen, Tscheschien und der Slowakei. Die Stiftung Digitale Chancen ist Projektkoordinatorin.
QueeResilience Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Informationen über den Projektverlauf, neue Materialien und Veranstaltungen.
In der Umsetzung dieses Projekts leisten wir einen Beitrag zur Verwirklichung folgender Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen:
Projektpartner*innen
Tolerantisko Jaunimo Asociacija, Litauen
https://www.tja.lt
SAPLINQ, Slowakei
https://www.saplinq.org/
Prague Pride, Tschechien
http://www.praguepride.cz/
Förderprogramm

Erasmus+