StadtLand.Funk / Übergang aus dem Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen

SLF_Logo.png

Über das Projekt

Digitale Technologien können in ländlichen Räumen großes Potenzial entwickeln, um Distanzen zu überbrücken, Engagement sichtbar zu machen und Gemeinschaft zu stärken. Doch für digitale Innovationen, die auch sozial wirken, sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich – von einer stabilen Internetverbindung über engagierte Akteur*innen vor Ort bis hin zu klaren Strategien für Einführung und Verstetigung. In dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt Digitale Dörfer Niedersachsen (2021 bis 2025), durchgeführt von der Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) und vom Land Niedersachsen gefördert, ist eine erfolgreiche Umsetzung gelungen.

Die vom Fraunhofer IESE entwickelte Digitale Dörfer Plattform besteht aus verschiedenen Angeboten, die die Chancen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise der Digitalisierung im Sinne eines digitalen Ökosystems aufzeigen. Das Herzstück der Plattform ist die App DorfFunk: die Kommunikationszentrale der Region. Sie ermöglicht proaktive Kommunikation und direkten Austausch zu lokalen und regionalen Themen, verbindet die Menschen vor Ort und bringt wichtige Informationen direkt aufs Handy; z. B. aus Verwaltung, Vereinen, Kirchengemeinde, Feuerwehr oder von privaten Initiativen. Das stärkt den Dialog und das Gemeinschaftsgefühl in den Dörfern.

Die Erfahrungen aus Niedersachsen sind wertvoll für die weitere Entwicklung auf Bundesebene. Ein wichtiger Schritt für die bundesweite Skalierung der App erfolgte im Juni 2025 mit der Gründung der Smartes Land GmbH und der Weiterentwicklung der App zum StadtLand.Funk.

-

Dr. Carola Croll
ccroll@digitale-chancen.de

Ziel des Projekts

Dort, wo die digitale Informations- und Kommunikationstools etabliert sind, kann die kommunale Verwaltung in den direkten Austausch mit ihren Bürger*innen treten, können sich Nachbarschaften an einem digitalen Tisch versammeln sowie der gesellschaftliche Zusammenhalt und die regionale Daseinsvorsorge bei einer gleichzeitigen Entlastung des lokalen Ehrenamts durch digitale Tools gestärkt werden. Durch die Begleitung an der Schnittstelle zwischen der bestehenden Digitale Dörfer Plattform und der Weiterentwicklung zum StadtLand.Funk soll die nachhaltige Nutzung der Angebote im Bundesland Niedersachsen gewährleistet werden.

Die Stiftung unterstützt den Übergang vom DorfFunk zum StadtLand.Funk in Niedersachsen. Darüber hinaus werden die in Niedersachsen gesammelten Erfahrungen im Hinblick auf die bundesweite Skalierung weitergegeben.

In der Umsetzung dieses Projekts leisten wir einen Beitrag zur Verwirklichung folgender Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen:

Projektpartner*innen

Materialien aus dem Projekt

Aktuelles aus dem Projekt

Weitere Projekte

Projektvorstellung CyberMe
©

CyberMe – Unleashing the Cyber Potential of Young Women

Ziel des europäischen Kooperationsrojekts “CyberMe” ist es, jungen Frauen die entsprechenden Fähigkeiten für eine Karriere im Bereich der…

Mehr lesen

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen