Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Über das Projekt

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Aus dieser gemeinsamen Überzeugung ist ein kleines Gemeinschaftsprojekt zwischen der Stiftung Digitale Chancen und der sudanesischen NGO Hopes & Action Foundation entstanden. Das Projekt "Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen" lebt von dem Kompetenz- und Wissensaustausch beider Organisationen. 

Hassrede und Desinformation sind ein globales Problem, das nicht an Landesgrenzen Halt macht. Auf Basis der Forschung der Hopes & Actions Foundation zur Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Onlinegewalt und Hassrede im digitalen Raum des Sudan werden Bedarfe an Schulungen und Aufklärung identifiziert und daraufhin die Materialien wie Checklisten, Schulungsangebote usw. der Stiftung Digitale Chancen gesichtet. Mit themenspezifischen Onlinesessions zu Desinformation und Hassrede teilt die Stiftung ihre Expertise und stellt Hopes & Action Ressourcen (Fachwissen, Leitfäden, Checklisten, Tools, …) zum Transfer in den Sudan sowie zur Weiterentwicklung zur Verfügung. In einem gemeinsamen, interkulturellen Check werden die Ressourcen auf den Prüfstand gestellt, inwieweit sie tatsächlich im Sudan nutzbar sind. 

Einen besonderen Fokus legen beide Organisationen auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Aus der UN-Kinderrechtskonvention leiten sie ihren Auftrag ab. Unter Berücksichtigung der Allgemeinen Bemerkungen Nr. 25 setzen sich die Stiftung Digitale Chancen und Hopes & Action Foundation damit auseinander, wie Kinderrechte in einer sich digitalisierenden Gesellschaft umsetzbar sind bei Wahrung des Balanceakts, Kinder und Jugendliche zu schützen, sie aber ihre Interessen betreffend zu befähigen. Aus den Erkenntnissen soll eine kleine Handreichung für sudanesische Eltern entstehen. 

-

Sandra Liebender
sliebender@digitale-chancen.de 

Ziel des Projekts

Durch Schulungen, Materialien und Leitfäden, die kompetentes Onlineverhalten fördern, indirekt zur Schaffung von Frieden und Stabilität im Sudan beizutragen und einer resilientere Zivilgesellschaft zu schaffen.

In der Umsetzung dieses Projekts leisten wir einen Beitrag zur Verwirklichung folgender Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen:

 

Projektpartner*innen

Bei dem Projekt Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen handelt es sich um eine Kooperation mit der NGO Hopes & Action Foundation, die 2022 im Sudan gegründet wurde und sich für digitale Rechte und die Förderung digitaler Kompetenzen einsetzt. Der Schwerpunkt der Arbeit von Hopes & Action liegt auf der Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt sowie die Forderung nach gleichberechtigten Internetzugang und Onlineschutz, insbesondere für marginalisierte Gruppen. 

Förderprogramm

Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) im Rahmen des CrossCulture Programms (CCP) Synergy

Weitere Projekte

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen

Projektvorstellung Champions for the Digital Decade
©

Champions for the Digital Decade – C4DD

Projekt zum Aufbau einer Nationalen Koalition für Digitale Kompetenzen in Beruf und Alltag

Mehr lesen