Bürgerbeteiligung online - barrierefrei erfolgreich

Projektvorstellung Bürgerbeteiligung online

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

In diesem Projekt wurde der barrierefreie Zugang zu E-Government-Angeboten evaluiert. Zusätzlich umfasste es die Entwicklung eines Leitfadens für die Realisierung von barrierefreien Online-Beteiligungsangeboten.

-

Ziel des Projekts

Aufgrund der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention (2007) durch die Bundesregierung und der geplanten Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans kommt dem Handlungsfeld der politischen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen eine hohe Priorität zu. Der barrierefreie Zugang zu E-Government-Angeboten ist darüber hinaus in der Nationalen E-Government Strategie vom 24.09.2010 als politisches Ziel festgeschrieben worden.

 

Um Art und Ausmaß der noch bestehenden Barrieren für die chancengleiche politische Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger genauer bestimmen zu können, wurde eine Überprüfung der Nutzbarkeit und der Akzeptanz von ausgewählten Online-Beteiligungsangeboten durchgeführt. Mit diesem Projekt sollte erstmals ein Überblick über beispielhafte Online-Bürgerbeteiligungsverfahren im Hinblick auf deren barrierefreie Gestaltung gemäß BIT-V 2.0 und im Hinblick auf deren Eignung zur Steigerung der Bürgerbeteiligung und Herbeiführung von Bürgervoten unter besonderer Berücksichtigung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gewonnen werden. Das Projekt umfasste die Entwicklung eines Leitfadens für die Realisierung von barrierefreien Online-Beteiligungsangeboten.

Die Verantwortung für die Projektdurchführung oblag der Stiftung Digitale Chancen. Sie übernahm die Gesamtkoordination und den Aufgabenbereich Barrierefreiheit sowie die Vorbereitung und Organisation der geplanten Veranstaltungen. Das Institut für Informationsmanagement Bremen war Projektpartner und übernahm den Aufgabenbereich Beurteilung und Bewertung der Beteiligungsprozesse aus sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive.

Weitere Projekte

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen