KulturPass

logo_kulturpass.png

Über das Projekt

Der KulturPass richtet sich an Jugendliche, die das 18. Lebensjahr erreichen und in Deutschland leben. Über eine App erhalten sie ein Budget von 100 Euro, das sie für kulturelle Erlebnisse wie Konzerttickets, Theater-, Kino- und Museumsbesuche oder für Bücher und Schallplatten nutzen können. Bereits freigeschaltete Budgets des Jahrgangs 2006 können noch bis Ende 31.12.2025 eingelöst werden.​ Auch der Jahrgang 2005 konnte den KulturPass nutzen: Bis zum 31.12.2023 war die Freischaltung des Budgets möglich.

Ob der KulturPass auch den Jugendlichen des Jahrgangs 2007 zur Verfügung stehen wird, wird eine neue Bundesregierung entscheiden. Dank der bestehenden Strukturen könnte eine Fortführung nach einer positiven Entscheidung der Bundesregierung schnell umgesetzt werden. Dies würde es allen, die bis dahin bereits 18 Jahre alt geworden sind, ermöglichen, den KulturPass sofort zu nutzen.

Der KulturPass ist auch für Kulturanbietende gedacht: Über die KulturPass-Plattform können sie ihre Angebote präsentieren und so ein junges Publikum erreichen, ansprechen, begeistern und gewinnen.

Der KulturPass ist ein Projekt des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Umsetzung erfolgt durch die Stiftung Digitale Chancen im Rahmen einer Zuwendung. Die Finanzierung basiert auf einem Beschluss des Deutschen Bundestages.

https://www.kulturpass.de

-

Stephan Seiffert - Projektleitung
seiffert@digitale-chancen.de 

Carolin Suntken - Ansprechpartnerin Kulturanbietende
csuntken@digitale-chancen.de

Helen Rehse - Ansprechpartnerin Kommunikation
kommunikation@kulturpass.de

Ziel des Projekts

Ziel des KulturPasses ist es, junge Menschen für kulturelle Aktivitäten zu begeistern und finanzielle Barrieren für den Zugang zu kulturellen Angeboten abzubauen. Dabei soll auch das Interesse an Angeboten geweckt werden, die das Spektrum der persönlichen Vorlieben erweitern. Der KulturPass trägt damit nicht nur zur Förderung der allgemeinen und kulturellen Bildung von jungen Menschen, sondern auch zur Erschließung neuer Publikumsschichten und zur Stärkung lokaler Kulturanbietender vor Ort bei.

Im Rahmen dieses Projekts ist die Stiftung Digitale Chancen als operative Partnerin für die Umsetzung zuständig. Als Schnittstelle wird sie zwischen dem BKM, dem Entwicklungspartner und Technikdienstleister, der Kommunikationsagentur sowie den Nutzenden, d.h. den Kulturanbietenden und den Jugendlichen agieren.

Folgen Sie dem KulturPass auf Social Media

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie dem Projekt auf Instagram, Facebook und LinkedIn!

In der Umsetzung dieses Projekts leisten wir einen Beitrag zur Verwirklichung folgender Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen:

zur Projektwebsite

Aktuelles aus dem Projekt

Weitere Projekte

Projektvorstellung DiKombi60+
©

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Projektvorstellung Champions for the Digital Decade
©

Champions for the Digital Decade – C4DD

Projekt zum Aufbau einer Nationalen Koalition für Digitale Kompetenzen in Beruf und Alltag

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen