LiterAge4All – Digitale Teilhabe zur Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenz und des gesunden Alterns bei Erwachsenen 50+

Logo LiterAge4All

Über das Projekt

Das Erasmus+ KA220-Projekt LiterAGE4ALL (Digitale Teilhabe zur Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenz und des gesunden Alterns bei Erwachsenen 50+) befasst sich mit der digitalen Ausgrenzung älterer Erwachsener und versucht, ihnen einen digitalen Zugang zu Gesundheitsinformationen und -diensten zu ermöglichen.

https://literage4all.eu/

-

Sabrina Köhnke - Projektleitung
skoehnke@digitale-chancen.de

Ziel des Projekts

Das Projekt LiterAge4All hat zwei Hauptziele: 

1) die Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenz von Erwachsenen über 50 in Europa und 

2) Förderung der digitalen Eingliederung von Erwachsenen über 50 mit geringen digitalen Kenntnissen, indem der Zugang zu digitalen Inhalten zur Gesundheitskompetenz gefördert wird.

Die fünf Projektpartner wollen die folgenden Ergebnisse erzielen:

  • Die Ausarbeitung eines Curriculums und von Richtlinien zur Entwicklung von Bildungsmaterialien und Kursen, basierend auf einem nutzerorientierten Ansatz
  • die Einrichtung digitaler Sammlungen zum Thema Gesundheit (eine internationale und vier nationale Datenbanken zum Thema Gesundheit)
  • die Entwicklung eines E-Learning-Kurses über digitale Gesundheitskompetenz und gesundes Altern, der in Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Polnisch und Deutsch verfügbar ist
  • Entwicklung eines Kurses zur Vermittlung digitaler Grundkenntnisse, der ins Fernsehen integriert werden soll und auf Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Polnisch und Deutsch verfügbar ist
  • Die Entwicklung einer TV-App, die sowohl digitale Grundkenntnisse als auch Kurse zur digitalen Gesundheitskompetenz vermittelt
  • Die Ausarbeitung eines Toolkits für die Schulung von Trainer*innen, die ältere Erwachsene beim Erwerb digitaler Grundkenntnisse und bei der Verbesserung der digitalen Gesundheit unterstützen wollen ("Train the Trainer"-Ansatz)
  • Die Einbindung lokaler Kommunen in die digitale Erwachsenenbildung und die Vermittlung digitaler Gesundheitskompetenz durch Multiplikatorenveranstaltungen, um lokale Unterstützungsnetzwerke aufzubauen

Die Stiftung Digitale Chancen ist einer der Konsortiumspartner im Projekt LiterAge4All und ist im Arbeitspaket 2 " Mitgestaltung und 'Design Thinking' eines Bildungsprogramms zur Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenz und zur Förderung des gesunden Alterns" für die Erstellung digitaler Bibliotheken im Gesundheitsbereich zuständig. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung die Entwicklung und Verbreitung aller Projektergebnisse und -aktivitäten. 

In der Umsetzung dieses Projekts leisten wir einen Beitrag zur Verwirklichung folgender Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen:

zur Projektwebsite

Förderprogramm

Co-founded by the Erasmus+ Programme of the European Union

Erasmus +

Aktuelles aus dem Projekt

Weitere Projekte

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen