Digital Literacy 2.0
Über das Projekt
In der heute sich schnell verändernden Informationsgesellschaft ist es notwendig, sein Wissen ständig zu aktualisieren, während sich parallel dazu die Informations- und Kommunikationstechnologien permanent weiterentwickeln.
Ziel des Projekts
In der heute sich schnell verändernden Informationsgesellschaft ist es notwendig, sein Wissen ständig zu aktualisieren, während sich parallel dazu die Informations- und Kommunikationstechnologien permanent weiterentwickeln. Bürgerinnen und Bürger, die keinen Zugang zu den Möglichkeiten der Online-Welt finden und nicht über die erforderlichen Kompetenzen zum Umgang damit verfügen, sind in vielerlei Hinsicht benachteiligt.
Ziel des Projekts ist es, die Medienkompetenz von sozial- und bildungsbenachteiligten Erwachsenen zu stärken. Im Projekt wurde ein Trainingscurriculum entwickelt, das den Zugang zu digitalen Bildungsangeboten, wertvollen Informationsquellen aufzeigt und dadurch die aktive Bürgerbeteiligung und den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft stärkt. Die Trainingskampagne wurde in zwei Stufen durchgeführt „Train-the-trainer and qualify-the-user“. Insbesondere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus non-formalen Bildungseinrichtungen nehmen in acht europäischen Ländern an der Trainingskampagne teil. Das Trainingscurriculum (CC-BY-SA) ist in die Sprachen der sieben beteiligten Länder übersetzt und auf deren nationale Kontexte angepasst ist. An der Trainingskampagne nahmen ca. 800 Multiplikatoren und Mitarbeiter aus non-formalen Bildungseinrichtungen teil, es konnten ca. 2400 sozial- und bildungsbenachteiligte Erwachsene erreicht werden.
Die Stiftung Digitale Chancen war Koordinator des Projektkonsortiums und verantwortete das administrative und finanzielle sowie das operative Projektmanagement. Weiterhin ist sie dafür verantwortlich die nationalen statistischen Erhebungen zur Internetnutzung in den beteiligten Ländern zu koordinieren, die Umfrage nach den best-practice Projekten zu steuern und die Evaluation der Trainingsmaßnahmen durchzuführen.
Projektpartner*innen
- Aga Khan Foundation, Portugal
- Bibnet (Verband flämischer Bibliotheken), Belgien
- Kölner Stadtbibliothek, Deutschland
- Regionalna biblioteka "Pencho Slaveykov", Bulgarien
- Biblioteka Publiczna im. W.J. Grabskiego w Dzielnicy Ursus, Polen
- Bibliothèque publique d'information, Frankfreich
- NIACE, Großbritannien
Förderprogramm
Europäisches Programm für lebenslanges Lernen