Digital SkillShift

Projekt Digital SkillShift Logo

Über das Projekt

Ziel des Projektes Digital SkillShift ist es, arbeitssuchende Menschen zu qualifizieren, die mit den Herausforderungen des digitalen Wandels konfrontiert sind. Dazu sollen Arbeitgeber*innen mobilisiert werden, um neue Denkweisen in Bezug auf Arbeitnehmer*innen und der Einstellung von Personal zu fördern.

https://digitalskillshift.eu/de/

-

Ziel des Projekts

Die rasanten technologischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte haben viele neue Arbeitsmöglichkeiten eröffnet. Mehr denn je sind digitale Fähigkeiten für Arbeitnehmer unerlässlich, um diese Chancen zu nutzen und selbst aktiv Teil der Entwicklung der digitalen Wirtschaft zu sein.

 

Ziel des Projektes Digital SkillShift ist es, arbeitssuchende Menschen zu qualifizieren, die mit den Herausforderungen des digitalen Wandels konfrontiert sind. Zudem werden diese Menschen bei der Entwicklung neuer digitaler Fähigkeiten und Einstellungen unterstützt, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen und sie aktiv bei der Arbeitssuche zu begleiten.

 

Das Projekt möchte dazu Arbeitgeber*innen mobilisieren, um neue Denkweisen in Bezug auf Arbeitnehmer*innen und der Einstellung von Personal zu unterstützen. Es fördert die Idee des kontinuierlichen Engagements der Arbeitgeber*innen bei der Vorbereitung ihrer (zukünftigen) Mitarbeitenden durch maßgeschneiderte Trainingsprogramme, um bei offenen Stellen nicht erst langwierig auf dem Arbeitsmarkt suchen zu müssen.

 

Im Projekt wird ein innovatives Lernprogramm entwickelt, das sowohl grundlegende digitale und soziale Kompetenzen für die Berufsfähigkeit als auch spezifische digitale Fähigkeiten zur Unterstützung von Projekten fördert.

Die Stiftung ist eine von drei Pilotpartnern, die das Projekt auf nationaler Ebene umsetzt. In Deutschland werden mindestens 100 arbeitssuchende Menschen an einem Blended Training teilnehmen. Nach dem Training werden wir mindesten 50 Teilnehmenden darin unterstützen eine Anstellung zu finden.

zur Projektwebsite

Projektpartner*innen

  • ALL DIGITAL, Belgien
  • Patrizio Paoletti Stiftung, Italien
  • Simplon.co, Frankreich

Weitere Projekte

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen

Projektvorstellung Champions for the Digital Decade
©

Champions for the Digital Decade – C4DD

Projekt zum Aufbau einer Nationalen Koalition für Digitale Kompetenzen in Beruf und Alltag

Mehr lesen