E-UROPa

E-UROPa Projektlogo

Über das Projekt

Im Projekt E-UROPa (Enabling European e-Participation) entwickelt die Stiftung Digitale Chancen gemeinsam mit weiteren elf Mitgliedsorganistationen von ALL DIGITAL, dem europäischen Dachverband der Interneterfahrungsorte, Kampagnen und Aktionen für mehr Bürgerbeteiligung auf der EU-Ebene.

https://www.digitale-chancen.de/e-uropa/

-

Ziel des Projekts

 

Im Projekt E-UROPa (Enabling European e-Participation) entwickelt die Stiftung Digitale Chancen gemeinsam mit weiteren elf Mitgliedsorganistationen von ALL DIGITAL

(früher Telecentre Europe), dem europäischen Dachverband der Interneterfahrungsorte, Kampagnen und Aktionen für mehr Bürgerbeteiligung auf der EU-Ebene.

Viele Bürger sind der Ansicht, dass die EU und Brüssel weit entfernt von ihnen und ihrem täglichen Leben agieren und sie keine Möglichkeit zur Einflussnahme auf die Politik haben. Tatsächlich aber bieten die europäischen Institutionen eine Reihe von Online-Tools, mit denen alle Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung der EU-Politik teilhaben können. Sie sind im Internet oft nur einen Klick entfernt, nur wissen die meisten Menschen nichts davon.

 

Ziel des Projektes ist es die Chancen und Möglichkeiten der europäischen Politikgestaltung aufzuzeigen und Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Online-Beteiligung zu ermutigen. Neben dem zeitgleich in allen Mitgliedsorganisationen am 07. Mai 2015 stattfindenden e-Participation Day, wird ein (Erfahrungsberichts-)Wettbewerb, Bewerbungsphase von Juni bis Dezember 2015, veranstaltet.

Weitere Informationen zum Projekt (docx, 0.04 MB, englisch)

Die Stiftung Digitale Chancen ist als Projektpartner für die Umsetzung (der Projektaktivitäten) in Deutschland zuständig. Hierzu zählen neben online und offline Informationskampagnen, auch das Erheben und (Teilen) von Bürgererfahrungen mit digitalen Bürgerbeteiligungstools.

Darüber hinaus führt die Stiftung Digitale Chancen den e-Participation Days 2015 am 07. Mai und den Wettbewerb My e-Participation story in Deutschland durch.

zur Projektwebsite

Projektpartner*innen

  • ALL DIGITAL AISBL, Belgien
  • FONDAZIONE MONDO DIGITALE, Italien
  • Medjunarodna mreza pomoci I.A.N. International Aid Network, Serbien
  • Telecentre-danmark, Dänemark
  • STOWARZYSZENIE MIASTA W INTERNECIE, Polen
  • Fundacja Rozwoju Spoleczenstwa Informacyjnego, Polen
  • Fundatia EOS - Educating for an Open Society Romania, Rumänien
  • ASOCIACIJA "LANGAS I ATEITI", Litauen
  • Instituti Shqiptar i Shkencave, Albanien
  • Associacio per a Joves Teb, Spanien
  • LATVIJAS INFORMACIJAS UN KOMUNIKACIJAS TEHNOLOGIJAS ASOCIACIJA, Lettland
  • STIFTUNG DIGITALE CHANCEN, Deutschland
  • Targa Töö Ähing, Estland

Förderprogramm

Europa für Bürgerinnen und Bürger (Europe for Citizens)

Weitere Projekte

Projektvorstellung Kulturpass

KulturPass

Der KulturPass ist für alle, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden und bedeutet 200 Euro Guthaben für Kulturangebote, einlösbar über eine App: zum…

Mehr lesen

Projektvorstellung
©

ich_digital

Das Projekt "ich_digital" der Stiftung Digitale Chancen möchte digitale Kompetenzen bei von gesellschaftlichem Ausschluss gefährdeten Personengruppen…

Mehr lesen

Projektvorstellung InviDas
©

InviDas – Digitale Souveränität ermöglichen

InviDas entwickelt eine digitale Plattform, die aufzeigt, welche personenbezogene Daten von Wearables erhoben werden. Nutzer*innen werden informiert,…

Mehr lesen