ECDL barrierefrei

Über das Projekt

Die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) und die Stiftung Digitale Chancen haben das Projekt ECDL (European Computer Driving Licence) barrierefrei gemeinsam durchgeführt. Ziel des Projektes war der barrierefreie Zugang von Menschen mit Behinderungen zu den Prüfungen des ECDL.

-

Ziel des Projekts

Die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) und die Stiftung Digitale Chancen haben das Projekt ECDL (European Computer Driving Licence) barrierefrei gemeinsam durchgeführt. Ziel des Projektes war der barrierefreie Zugang von Menschen mit Behinderungen zu den Prüfungen des ECDL.

 

Im Rahmen des auf mehrere Jahre angelegten Projekts sollten die Prüfungsabläufe des ECDL für verschiedene Behindertengruppen angepasst und die Mitarbeitenden in den bundesweit rund 1.000 Prüfungszentren geschult werden. Für sie ist eine Sensibilisierung notwendig und eine Heranführung an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen. Deshalb wurde neben der Gestaltung von zielgruppenspezifisch angepassten ECDL-Testsets auch ein Trainingscurriculum für die Weiterbildner, Prüfungsleiter und -leiterinnen in den ECDL-Prüfungszentren entwickelt.

 

Im Jahr 2006 wurden bundesweit 30 eintägige, kostenlose Workshops durchgeführt, in denen die Mitarbeitenden von ECDL-Prüfungszentren und interessierten Weiterbildungseinrichtungen mit den Voraussetzungen für barrierefreies Lehren und Prüfen zum ECDL vertraut gemacht wurden.

Projektpartner*innen

  • Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI)

Förderprogramm

Microsoft - Unlimited Potential

Weitere Projekte

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen