Entrepreneurial Skills for Woman in a Digital World

Projektvorstellung Entre4Woman

Über das Projekt

In dem Projekt soll ein Schulungsprogramm zur Stärkung unternehmerischer Fähigkeiten von benachteiligten Frauen entwickelt und getestet werden. Es richtet sich an Pädagogen aus Einrichtungen der nicht-formalen Erwachsenenbildung.

http://www.e4w.eu/

-

Ziel des Projekts

Wissensbasierte Wirtschaftssysteme erfordern heute Menschen mit höheren Qualifikationen. Unternehmerische Fähigkeiten wie Problemlösung, Teamarbeit, Kreativität, Organisation, Kommunikation, Führung und digitale Kompetenzen spielen auf den aktuellen europäischen Arbeitsmärkten eine entscheidende Rolle.

 

Heute stellen Frauen mehr als 50 Prozent der europäischen Bevölkerung. Leider sind sie traditionell stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als Männer und auf dem Arbeitsmarkt unterrepräsentiert.

 

Die Projektpartner aus Litauen, Deutschland, Slowenien und Griechenland haben das Projekt mit dem Ziel initiiert, zur Förderung relevanter Kompetenzen von Frauen beizutragen. Während der zweijährigen Projektlaufzeit wird ein Schulungsprogramm entwickelt und getestet, an dem Pädagogen aus Einrichtungen der nicht-formalen Erwachsenenbildung und Frauen teilnehmen werden. Dabei werden in einem projektbasierten Ansatz Projektmanagement- und IKT-Kenntnisse vermittelt.

Die Stiftung Digitale Chancen ist als Projektpartner für die Entwicklung des Lernkonzeptes sowie die Durchführung und Evaluation der Schulung in Deutschland verantwortlich.

zur Projektwebsite

Projektpartner*innen

  • Asociacija Viesieji interneto prieigos taskai, Litauen
  • Computer Technology Institute and Press "Diophantus", Griechenland
  • Simbioza Genesis, Slowenien

Förderprogramm

Erasmus+ Logo

Erasmus+

Weitere Projekte

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen