Innovative Informationstechnologien in der Erwachsenenbildung (IITAE)

Über das Projekt

Ziel der Lernpartnerschaft "Innovative Information Technologies in Adult Education“ (Innovative Informationstechnologien in der Erwachsenenbildung) ist es, die Nutzung von Web 2.0 Anwendungen, Tablet PCs oder anderen mobilen Endgeräten und Anwendungen in der Erwachsenbildung zu fördern und zu verbreiten.

-

Ziel des Projekts

Stetige Veränderungen und Innovationen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) erfordern auch von Einrichtungen der Erwachsenenbildung eine fortlaufende Anpassung ihrer Lehr-/Lernangebote. Ziel der Lernpartnerschaft "Innovative Information Technologies in Adult Education“ (Innovative Informationstechnologien in der Erwachsenenbildung) ist es, die Nutzung von Web 2.0 Anwendungen, Tablet PCs oder anderen mobilen Endgeräten und Anwendungen in der Erwachsenbildung zu fördern und zu verbreiten.

 

Die teilnehmenden Partner verfolgen unterschiedliche pädagogische Ansätze und setzen dabei verschiedene IKT-Anwendungen in ihrer Arbeit ein. Daher ermöglicht die Lernpartnerschaft durch gegenseitige Besuche bei den Partnerorganisationen einen vielfältigen länderübergreifenden Austausch von Erfahrungen in der Erwachsenenbildung. Um Good-Practice-Beispiele aufzuzeigen, werden die jeweiligen Anwendungen, die von den Partnerorganisationen für ihre Lehr-/Lernprozesse eingesetzt werden, verglichen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurde ein Good-Pratice-Handbuch (e-book) erstellt und im Juli 2015 veröffentlicht und in zwei Newslettern über die laufenden Projektaktivitäten berichtet.

Die Stiftung Digitale Chancen teilt ihre Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung mit den Projektpartnern, organisiert ein Projekttreffen in Berlin und ist für die Evaluation des Projektes verantwortlich. Darüber hinaus erarbeitet sie den Inhalt des eBook in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und erstellt die deutsche Fassung.

Projektpartner*innen

  • Asociacija "Viesieji interneto prieigos taskai", Litauen (Projektkoordinator)
  • Narodni centrum bezpecnejsiho internetu, Tschechien
  • Ente Formazione e Addestramento Lavoratori, Italien
  • Fundacion para la Formacion, la Cualificacion y el Empleo en el Sector Metal de Asturias - FUNDACION METAL ASTURIAS, Spanien

Förderprogramm

Programm für lebenslanges Lernen

Weitere Projekte

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen

Projektvorstellung Champions for the Digital Decade
©

Champions for the Digital Decade – C4DD

Projekt zum Aufbau einer Nationalen Koalition für Digitale Kompetenzen in Beruf und Alltag

Mehr lesen