Leitfaden zur Umsetzung des Trainings- und Testprogramms "Methoden und Anwendungen der Online-Zusammenarbeit"

MD1379.jpg

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

Der Leitfaden zeigt die Relevanz von digitalen Medien in der Schule und beschreibt, wie im Rahmen des EU-geförderten Projektes Online4EDU eine Weiterbildung entwickelt und durchgeführt wurde, die die Nutzung von Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit an Lehrkräfte vermittelt.

 

Der Leitfaden richtet sich an Weiterbildungsinstitute, Lehrämter und Schulleiter mit dem Ziel, den Nutzen der Schulung herauszustellen und ein gutes Beispiel für Medienkompetenzschulungen für Lehrerinnen und Lehrer aufzuzeigen. Dabei berichtet der Leitfaden über die Umsetzung der Schulung in den Ländern Estland, Lettland, Litauen und Deutschland.

 

Momentan gibt es den Leitfaden nur in englischer Sprache. An einer deutschen Version arbeitet zurzeit die Stiftung Digitale Chancen, die als deutscher Partner in diesem Projekt verantwortlich für das Curriculum war.

 

Erfahren Sie mehr über das Projekt Online4EDU unter www.online4edu.eu

Materialien aus dem Projekt

Weitere Projekte

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen