Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien
Ziel des Projekts
Ziel des Projektes ist die Leseförderung mit digitalen Medien von sozial- und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen von drei bis 18 Jahren. Durch die Verwendung digitaler Medien werden die Interessen und Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen aufgegriffen und die Steigerung der Lesekompetenz bzw. die Freude an Geschichten wird über die gleichzeitige Förderung der Medienkompetenz erreicht.
Lokale Bündnisse aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, der kulturellen Bildung und der Leseförderung (hierunter vor allem Bibliotheken) sprechen die Kinder und Jugendlichen mit altersgerechten Aktionen an. Ein weiteres Ziel ist die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements durch die Beteiligung von Ehrenamtlichen, die die Bündnisse bei der Durchführung unterstützen.
Die Stiftung Digitale Chancen ist als Verbundpartner des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V. für die medienpädagogische Qualifizierung der Ehrenamtlichen verantwortlich. Für eine bundesweite kostenlose Qualifizierungskampagne hat die Stiftung ein Curriculum zu Themen rund um das Mediennutzungsverhalten der Zielgruppe, rechtliche Rahmenbedingungen und den Umgang mit digitalen Medien entwickelt. Darüber hinaus betreut die Stiftung die begleitende Qualitätssicherung und entwickelt die inhaltlichen Konzepte und das Qualifizierungscurricula stetig weiter.
Projektpartner*innen
Förderprogramm
Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung