Medienerziehung im Dialog

Logo MiD

Über das Projekt

Während medienerzieherische Themen in den Lehrplänen der Grundschulen inzwischen weitgehend fest verankert sind, werden diese im Kita-Bereich oft zu einem Reizthema. Wenngleich politisch gefordert, stehen viele Eltern und pädagogische Fachkräfte Medienerziehung in der Kita skeptisch gegenüber. Unterdessen zeigen diverse Studien, dass Medien – auch digitale mobile Medien – im Alltag von Klein- und Vorschulkindern eine große Rolle spielen: Auch aufgrund der intuitiven Bedienbarkeit von Geräten und Anwendungen sowie einem wachsenden Angebot an Kleinkinder-Apps und anderen Formaten kommen schon die Kleinsten sehr früh mit Medien in Kontakt.

Aus Praxis und Literatur geht hervor, dass der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern eine zentrale Rolle zukommt. Daher liegt der Schwerpunkt des Projektes auf der Zusammenarbeit und dem Dialog zwischen Kita und Elternhaus. Welche Formate der Zusammenarbeit gibt es und wie können diese zu einer gelingenden Medienerziehung beitragen?

https://medieninderkita.de

-

Theresa Lienau - Projektleitung
tlienau@digitale-chancen.de

Matthias Röck
mroeck@digitale-chancen.de

Ziel des Projekts

Das vierjährige Forschungs- und Praxisprojekt "Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie" hat zum Ziel, Medienerziehung in Kitas zu erforschen und auszuloten, wie sich die medienerzieherische Begleitung in der frühkindlichen Bildung sinnvoll gestalten lässt

Das Projekt umfasst drei aufeinander aufbauende Module: Im Zentrum des ersten Moduls steht eine Literaturrecherche, die den wissenschaftlichen Stand im Bereich Medienerziehung in der frühkindlichen Bildung und die Formate der Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen und Familie erfasst. Im zweiten Modul wird aufbauend auf dem Forschungsstand und einer ersten qualitativen Erhebung ein Kriterienkatalog der Gelingensbedingungen entwickelt. Im dritten Modul geht es in die Feldphase und ausgewählte Kitas – sowohl mit fortgeschrittenen als auch eher am Anfang stehenden medienerzieherischen Konzepten – werden begleitet und ihre Vorgehensweisen ausgewertet.

Aus den Projektergebnissen sollen Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der medienerzieherischen Begleitung im Dialog zwischen frühpädagogischen Einrichtungen und Familien hervorgehen. Diese Empfehlungen werden sich sowohl auf die praktische Arbeit in der Kita, als auch auf die konzeptionelle Ausgestaltung medienerzieherischer Inhalte in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern beziehen sowie an den Bildungsplänen der Länder ausgerichtet sein.

Das Forschungs- und Praxisprojekt "Medienerziehung im Dialog" wird durchgeführt von der Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag. Ein neunköpfiger wissenschaftlicher Beirat begleitet das Projekt mit seiner fachlichen Expertise.

zur Projektwebsite

Projektpartner*innen

Aktuelles zu den Projekten

Weitere Projekte

Projektvorstellung Nebula
©

NEBULA – Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen

Die Verbreitung falscher und irreführender Informationen – insbesondere über soziale Medien wie TikTok, Twitter, Facebook und Co. – haben eine immer…

Mehr lesen

Projektvorstellung CrossComITS
©

CrossComITS – Crossmediale Community Plattform zur Vermittlung privater IT-Sicherheitskompetenz für vulnerable Gruppen

CrossComITS arbeitet darauf hin, Mitglieder aus den vulnerablen Zielgruppen durch ein Train-the-Trainers-Konzept zu sogenannten…

Mehr lesen

Das Bild zeigt 3 junge Menschen, die gemeinsam interessiert auf einen Computerbildschirm schauen.
©

Ich digital

Das Projekt "Ich digital" der Stiftung Digitale Chancen möchte digitale Kompetenzen bei von gesellschaftlichem Ausschluss gefährdeten Personengruppen…

Mehr lesen