Stepping Stones into the digital world

Stepping Stones into the Digital World

Über das Projekt

Ziel des Projekts war es, stepping stones (Sprungbretter) für einen leichten Eintritt in die digitale Welt bereit zu stellen und so nationale Grenzen zu überwinden und aus den Erfahrungen unserer Nachbarn zu lernen.

https://www.stepping-stones.de

-

Ziel des Projekts

Ziel des Projekts war es stepping stones (Sprungbretter) für einen leichten Eintritt in die digitale Welt bereit zu stellen und so nationale Grenzen zu überwinden und aus den Erfahrungen unserer Nachbarn zu lernen. Einrichtungen aus sieben Partnerländern (Lettland, Italien, Portugal, Dänemark, Schweden, Norwegen und Deutschland) tauschten sich über die Vermittlung von Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung aus. Die Teilnehmenden sind in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Bibliotheken und Gewerkschaften unmittelbar oder thematisch mit Schulungen im Bereich digitaler Medien befasst.

Beim abschließenden Partnertreffen in Portugal im Sommer 2008 standen gemeinsame Empfehlungen für die europäische Medienkompetenzvermittlung im Bereich der Erwachsenenbildung im Zentrum. Die im Projekt entwickelten Trainingsmaterialien der verschiedenen Partner sind über die Website einsehbar.

Im Sommer 2007 begrüßte die Stiftung Digitale Chancen in Berlin 17 europäische Gäste aus den Partnerländern zu einem viertägigen Studienaufenthalt. Neben dem Besuch von Medienkompetenz vermittelnden öffentlichen und privaten Einrichtungen mit Angeboten für verschiedene Zielgruppen wurde diskutiert, welche Trainingsinhalte und Methoden der Partnerländer in übertragbarer Weise geeignet sind, Nonliner anderer europäischer Länder an die Computer- und Internetnutzung heranzuführen.

zur Projektwebsite

Projektpartner*innen

  • Alingsås Library, Schweden
  • Tampere City Library, Finnland
  • Aizkraukle Adult Education Centre, Lettland
  • Vejle Libraries, Dänemark
  • Oppland County Library, Norwegen
  • SPZN Sindicato dos Professores da Zona Norte (Teachers Trade Union), Portugal
  • Centro Territoriale Permanente di Fornovo di Taro, Italien

Förderprogramm

Socrates/Grundtvig

Weitere Projekte

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen