Berliner Gespräche zur Digitalen Integration

Berliner Gespräche

Über das Projekt

Nach der erfolgreichen Veranstaltungsreihe der "Berliner Gespräche 2003/2004" setzte die Stiftung Digitale Chancen die Diskussion um die Digitale Integration der Bevölkerung im Jahr 2005 auf internationaler Ebene fort.

-

Ziel des Projekts

Nach der erfolgreichen Veranstaltungsreihe der "Berliner Gespräche 2003/2004" setzte die Stiftung Digitale Chancen die Diskussion um die Digitale Integration der Bevölkerung im Jahr 2005 auf internationaler Ebene fort. Gemeinsam mit unseren Partnern fand am 20. Juni 2005 im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin eine Konferenz zum Thema der Digitalen Integration im ländlichen Raum statt.

 

Im Rahmen der anschließenden Podiumsdiskussion haben Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft sowie von den Trägern der Wohlfahrtspflege mit uns diskutiert, wie die Digitale Integration auf dem Lande vorangetrieben werden kann.

 

Referentinnen und Referenten aus Großbritannien, Österreich, Polen, Ungarn und Deutschland sowie die Vertreterinnen und Vertreter der ERDE-Lernpartnerschaft der EU-Kommission stellten ihre Projekte vor.

Projektpartner*innen

  • Alcatel SEL Stiftung
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Initiative D21

Förderprogramm

Sokrates-Grundtvig-Lernpartnerschaft ERDE (European Rural Development by Means of Education)

Weitere Projekte

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen