Bridge-IT

Projekt-Logo Bridge-IT

Über das Projekt

Das Projekt Bridge-IT bildet ein thematisches Netzwerk zur Förderung der sozialen Integration und kulturellen Vielfalt durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Es widmet sich der Themen Migration und Zuwanderung in den Ländern der EU und wirft die Frage auf, wie das Potential von Computer und Internet für die Förderung der Integration in Europa genutzt werden kann.

https://bridge-it-net.eu

-

Ziel des Projekts

Das Projekt Bridge-IT bildet ein thematisches Netzwerk zur Förderung der sozialen Integration und kulturellen Vielfalt durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Es widmet sich der Themen Migration und Zuwanderung in den Ländern der EU und wirft die Frage auf, wie das Potential von Computer und Internet für die Förderung der Integration in Europa genutzt werden kann.

 

Dem Netzwerk gehören Experten von 24 Partnerorganisationen aus dem öffentlichen Bereich, sozialen Einrichtungen, Migranten- und Nichtregierungsorganisationen, Forschungseinrichtungen sowie IT-Unternehmen aus elf verschiedenen EU-Ländern an. Aufgabe des Projektes ist es, Handlungsempfehlungen für die Digitale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Europa in den thematischen Bereichen ‚Bürgerschaftliches Engagement‘, ‚Bildung‘ und ‚Arbeitsmarkt‘ zu entwickeln und Impulse für deren Umsetzung auf nationaler Ebene zu geben.

 

Die Handlungsempfehlungen wurden als Bridge-IT Guidelines auf der Basis einer Analyse von 60 Beispielen guter Praxis der beteiligten Länder erarbeitet. Die Empfehlungen wurden durch Expertendiskussionen in drei transnationalen Seminaren mit einem breit gefächerten Kreis von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis validiert und ergänzt. Die Umsetzbarkeit der Bridge-IT Guidelines auf nationaler Ebene wurde in sechs nationalen Workshops in Deutschland, Spanien, Frankeich, den Niederlanden, Italien und der Tschechischen Republik überprüft und im März 2011 auf der Schlusskonferenz des Projektes in Barcelona öffentlich erörtert.

 


Hier finden Sie die Dokumentation zur Schlusskonferenz.

 

Das Projekt wurde von der Universität Barcelona geleitet. Die Stiftung Digitale Chancen war für die Koordination der Projektaktivitäten in Deutschland verantwortlich.

zur Projektwebsite

Projektpartner*innen

Projektpartner in Deutschland:

  • Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.
  • DGB Bildungswerk
  • IMES Projektwerkstatt

Förderprogramm

Programm zur Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

Weitere Projekte

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen

Projektvorstellung Champions for the Digital Decade
©

Champions for the Digital Decade – C4DD

Projekt zum Aufbau einer Nationalen Koalition für Digitale Kompetenzen in Beruf und Alltag

Mehr lesen

Projektvorstellung CrossComITS
©

CrossComITS – Crossmediale Community Plattform zur Vermittlung privater IT-Sicherheitskompetenz für vulnerable Gruppen

CrossComITS arbeitet darauf hin, Mitglieder aus den vulnerablen Zielgruppen durch ein Train-the-Trainers-Konzept zu sogenannten…

Mehr lesen