MoiN - Miteinander online im Norden

Links befindet sich Standortpin als Bildmarke, rechts daneben der Schriftzug MoiN. Darunter steht Miteinander online im Norden.

Über das Projekt

Das soziale Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement haben in der AWO eine lange Tradition. Die aktive Sozialarbeit wird von ehrenamtlich Engagierten, Mitgliedern und hauptamtlich Mitarbeitenden getragen.

Die AWO Schleswig-Holstein ist mit 115 Ortsvereinen und 15 Kreisverbänden demokratisch und föderativ aufgebaut. Sie ist zugleich Mitgliederverband mit rund 16.500 Mitgliedern und soziales Unternehmen. Um zukunftsfähig zu bleiben, muss der Landesverband auf gesellschaftliche Veränderungen unmittelbar eingehen.

-

Nenja Wolbers - Co-Projektleitung
nwolbers@digitale-chancen.de

Stephan Seiffert - Co-Projektleitung
seiffert@digitale-chancen.de

Björn Kuhlenkamp
bkuhlenkamp@digitale-chancen.de

Ziel des Projekts

Ziel des Projektes „Miteinander online im Norden“ (MoiN) ist die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements und Partizipation durch die Erschließung und Ausgestaltung digitaler Informations-, Austausch- und Kollaborationsmöglichkeiten im Landesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Schleswig-Holstein und für deren Mitglieder.

 

 

Die Stiftung Digitale Chancen schafft und entwickelt im Rahmen des Projektes „Miteinander online im Norden“ bedarfsgerechte Digitalisierungsangebote für die AWO Schleswig-Holstein weiter, um Mitglieder und Ehrenamtliche enger zu vernetzen, ihr Engagement zu fördern und zu stärken, ihnen Beteiligung zu ermöglichen, sowie Hauptamtliche in ihren Aktivitäten zu unterstützen.

Während der vier Jahre Projektlaufzeit werden digitale Lösungen und Angebote mithilfe agiler und partizipativer Methoden entwickelt, etabliert und kontinuierlich dem Kontext und den Bedarfen der Zielgruppen angepasst. Das Projekt MoiN ist im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.

Projektpartner*innen

Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein (AWO)

Förderprogramm

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“

Weitere Projekte

Projektvorstellung Kulturpass

KulturPass

Der KulturPass ist für alle, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden und bedeutet 200 Euro Guthaben für Kulturangebote, einlösbar über eine App: zum…

Mehr lesen

Projektvorstellung
©

ich_digital

Das Projekt "ich_digital" der Stiftung Digitale Chancen möchte digitale Kompetenzen bei von gesellschaftlichem Ausschluss gefährdeten Personengruppen…

Mehr lesen

Projektvorstellung InviDas
©

InviDas – Digitale Souveränität ermöglichen

InviDas entwickelt eine digitale Plattform, die aufzeigt, welche personenbezogene Daten von Wearables erhoben werden. Nutzer*innen werden informiert,…

Mehr lesen