Trans e-facilitator

Logo: trans e-facilitator

Über das Projekt

Gegenstand des Projektes Trans e-facilitator war die Entwicklung eines Lehrplans für Betreiber von öffentlichen Interneterfahrungsorten und Vermittler von Medienkompetenzen.

https://trans-efacilitator.eu

-

Ziel des Projekts

Gegenstand des Projektes Trans e-facilitator war die Entwicklung eines Lehrplans für Betreiber von öffentlichen Interneterfahrungsorten und Vermittler von Medienkompetenzen. Dabei wurden zwei Ziele verfolgt: einerseits wurde ein Lehrplan für Vermittler von digitalen Kompetenzen jeweils in den Partnerländern umgesetzt. Damit wurde eine Ausbildungsmöglichkeit für e-facilitatoren (Vermittler von Medienkompetenz) geschaffen, die auf nationaler Ebene einheitlich ist und den Bedarfen der e-facilitatoren an Wissen und Kompetenzen entspricht. Diese geht auf die unterschiedlichen Arbeitsfelder von e-facilitatoren ein, die in ihrer Arbeit oft auf verschiedene Lernniveaus, Lerngeschwindigkeiten und Lerninhalte eingehen. Andererseits zielte das Projekt darauf ab, auf den Beruf des e-facilitators aufmerksam zu machen und ihn als festes Berufsbild in Deutschland zu etablieren. Der Lehrplan ist auf der Projektwebseite erhältlich.

Die Stiftung Digitale Chancen hat als Projektpartner die Anpassung des Lehrplans für e-facilitatoren in die Länder Lettland, Portugal und Deutschland koordiniert und die Projektwebseite erstellt sowie die Verbreitung der Projektinhalte überwacht. Zudem setzte die Stiftung die Erprobung des Lehrplans zwischen Februar und Juli 2014 in Deutschland um.

zur Projektwebsite

Projektpartner*innen

  • Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund, Deutschland (Projektkoordinator)
  • Latvian Information and Communication Technology Association (LIKTA), Lettland
  • D-O-T, Spanien
  • Fundación Esplai, Spanien
  • Fundação para a Ciência e a Tecnologia (FCT), Portugal

Förderprogramm

Europäisches Programm für lebenslanges Lernen

Weitere Projekte

DiKomBi Projektvorstellung Titelbild, CC0 by Toa Heftiba

DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+

Das Projekt DiKomBi - Digitale Kompetenzen und Bildung für Menschen 60+ fördert den Medienkompetenzerwerb älterer Menschen in Schleswig-Holstein.…

Mehr lesen

CCP-synergy-Teaser.svg
©

Chancen & Risiken in der digitalen Welt für marginalisierte Gruppen

Hass, Gewalt und Desinformation online bekämpfen und entschlossen begegnen führt zu einem friedlicheren Zusammenleben unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

Eine Regenbogenflagge, auf der der Schatten von zwei Händen, die ein Herz formen, zu sehen ist
©

QueeResilience – Strengthening Digital Resilience and Wellbeing in LGBTQ+ youth

Das Projekt "QueeResilience" zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile digitaler Medien für das Wohlbefinden von LGBTQ+ Jugendlichen zu beleuchten.

Mehr lesen