UdL Digital Roundtable

logo: udl digital roundtable

Inhaltsverzeichnis:

Über das Projekt

Das Internet bestimmt heute in vielen Bereichen unseren Alltag und ist scheinbar unverzichtbar geworden. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob der Zugang zum Internet per Festnetz oder Mobilfunk erfolgt. Die Nutzung findet immer und überall statt. Diese Entwicklung wirft neue gesellschaftliche Fragen auf, die es zu beantworten gilt. Einerseits haben noch nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen Zugang zum Internet gefunden. Andererseits birgt die Nutzung des Internets Chancen und Risiken, mit denen sich die Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zunehmend auseinandersetzen müssen.

 

https://www.alle.de/diskussionen/udl

-

Ziel des Projekts

Das Internet bestimmt heute in vielen Bereichen unseren Alltag und ist scheinbar unverzichtbar geworden. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob der Zugang zum Internet per Festnetz oder Mobilfunk erfolgt. Die Nutzung findet immer und überall statt. Diese Entwicklung wirft neue gesellschaftliche Fragen auf, die es zu beantworten gilt. Einerseits haben noch nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen Zugang zum Internet gefunden. Andererseits birgt die Nutzung des Internets Chancen und Risiken, mit denen sich die Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zunehmend auseinandersetzen müssen.

 

Ziel des UdL Digital Roundtable war es, beteiligte Experten und Akteure zu vernetzen und die öffentliche Aufmerksamkeit auf relevante Themen zu lenken. Die Gespräche wurden durch eine themenbezogene Online-Diskussion vorbereitet. Im Vorfeld wurden auf der Homepage fünf provokante Statements im Twittermaß von 140 Zeichen veröffentlicht und per Kommentar diskutiert. Die ausführliche Diskussion der verschiedenen Positionen fand anschließend mit rund 30 geladenen Teilnehmenden am Roundtable statt.

Die Stiftung Digitale Chancen und die E-Plus Gruppe haben in enger Kooperation den UdL Digital Roundtable als Veranstaltungsreihe etabliert. Die Stiftungsaufgaben waren dabei die Konzeptentwicklung, die inhaltliche Veranstaltungsplanung und -durchführung, Entwicklung und Bereitstellung der Online-Plattform sowie die Dokumentation und Verbreitung der Ergebnisse.

zur Projektwebsite

Weitere Projekte

Projektvorstellung Kulturpass

KulturPass

Der KulturPass ist für alle, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden und bedeutet 200 Euro Guthaben für Kulturangebote, einlösbar über eine App: zum…

Mehr lesen

Projektvorstellung
©

ich_digital

Das Projekt "ich_digital" der Stiftung Digitale Chancen möchte digitale Kompetenzen bei von gesellschaftlichem Ausschluss gefährdeten Personengruppen…

Mehr lesen

Projektvorstellung InviDas
©

InviDas – Digitale Souveränität ermöglichen

InviDas entwickelt eine digitale Plattform, die aufzeigt, welche personenbezogene Daten von Wearables erhoben werden. Nutzer*innen werden informiert,…

Mehr lesen