BoostDigiCulture – A sustainable framework for improving the digital upskilling of adult cultural professionals
Über das Projekt
Der Kultur- und Kreativsektor ist eine der am schwersten von der Corona-Pandemie getroffenen Branchen. Viele Kulturinstitutionen, wie Museen, Galerien oder Bibliotheken, mussten eine rasche Umstellung zu digitalen Besucherangeboten vollziehen. Doch zeigten sich hier die bereits zuvor bestehenden Schwachstellen: die nicht oder gering vorhandenen digitalen Kompetenzen der Kulturschaffenden. Insbesondere kleine und mittlere Kulturinstitutionen haben einen großen Bedarf, da ihnen Ressourcen, Wissen und Kompetenzen fehlen, um eine umfassende digitale Transformation zu vollziehen. Hier setzt das Projekt BoostDigiCulture an.
Ziel des Projekts
Ziel von BoostDigiCulture ist es, ein nachhaltiges und inklusives Rahmenkonzept für die berufliche Weiterbildung zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Kulturschaffenden mit geringen digitalen Kenntnissen zu schaffen. Dabei stehen insbesondere kleine und mittlere Kultureinrichtungen in den Partnerländern im Fokus.
Im Rahmen des Projektes sollen verschiedene Produkte entstehen, die aufeinander aufbauen und einander ergänzen:
- Anhand eines Professionellen digitalen Kompetenzprofils wird definiert, welche digitalen Kompetenzen Kulturschaffende in kleinen und mittleren Kultureinrichtungen benötigen. Ein beruflicher Entwicklungsrahmen für die digitale Weiterbildung von Mitarbeiter:innen wird erarbeitet, den Kulturinstitutionen nutzen können, um auf die digitale Transformation und den Übergang zu digitalen Angeboten im Kultursektor zu reagieren.
- Die Entwicklung einer E-Learning-Mentoring-Plattform als digitaler kultureller Lebensraum. Die Plattform bietet Kulturschaffenden und Institutionen die Möglichkeit eines Peer-to-Peer-Mentoring, indem sie untereinander virtuelle Workshops auf transnationaler Ebene durchführen können.
- Die Erarbeitung eines Mikro-Lernprogramms zur beruflichen Weiterbildung. Anhand eines maßgeschneiderten Kurses für die Zielgruppe werden Kompetenzen vermittelt, die es den Teilnehmenden ermöglichen, digitale Inhalte zu produzieren, zu kuratieren und somit die digitale Strategie von Institutionen zu verbessern.
- Die Entwicklung eines „Selbsteinschätzungstests“, mit dem Kulturschaffende eine Einschätzung ihrer Kompetenzen und Kenntnisse zur Integration einer digitalen Kultur in der Agenda ihrer Institution vornehmen können.
Im Rahmen des Projektes werden über 400 Kulturschaffende erreicht. Über 60 Personen werden das Mikro-Lernprogramm durch Teilnahme am Kurs durchlaufen. Zwölf dieser Teilnehmenden werden an einem Lernaktivitätsworkshop teilnehmen.
Die Stiftung Digitale Chancen ist Koordinator des Projektkonsortiums und verantwortet das administrative und finanzielle sowie das operative Projektmanagement. Außerdem ist sie für die Entwicklung des Mikro-Lernprogramms verantwortlich.
In der Umsetzung dieses Projekts leisten wir einen Beitrag zur Verwirklichung folgender Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen:
Projektpartner*innen
- Exeo Lab, Italien
- ICARUS HRVATSKA, Kroatien
- Innovation Hive, Griechenland
- RightChallenge, Portugal
- Stiftung Digitale Chancen (SDC), Deutschland - Koordinator
- Synthesis Center for Research and Education Limited, Zypern
Förderprogramm

Erasmus+
BoostDigiCulture: Mikrolernprogramm veröffentlicht
Das BoostDigiCulture Mikrolernprogramm für Kulturschaffende ist veröffentlicht!
Rückblick: Multiplier Event von BoostDigiCulture in Berlin
Am 29.01. fand das Multiplier Event des Erasmus+ Projektes BoostDigiCulture in Berlin statt.
BoostDigiCulture: Letzter Projektnewsletter veröffentlicht
Der fünfte und finale Newsletter im Projekt BoostDigiCulture ist veröffentlicht!
Digitale Chancen in Kultureinrichtungen fördern
Am 29.01. geht es in einer Veranstaltung der Stiftung Digitale Chancen im Computerspielemuseum Berlin um das Thema Digitale Weiterbildung in…
BoostDigiCulture: Partnermeeting in Berlin
Das vierte und vorerst letzte transnationale Partnertreffen von BoostDigiCulture fand am 4. Juli 2023 in Berlin statt. Gastgeberin war diesmal die…
Rückblick: BoostDigiCulture- Workshop in Portugal
Mitte Juni war es soweit: Vom 13. bis 15. Juni 2023 fand der Hands-on BoostDigiCulture Workshop in Porto, Portugal, statt. Gastgeber des Workshops war…
Hands-on BoostDigiCulture Workshop in Portugal
Vom 13. bis 15. Juni 2023 findet der Hands-on BoostDigiCulture Workshop in Portugal statt. Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende aus dem…
Digitale kulturelle Innovationen fördern: Start des Projekts "BoostDigiCulture"
Ziel des von der EU geförderten Projekts ist es, einen nachhaltigen und inklusiven Weiterbildungsrahmen zu schaffen, um die digitale Qualifizierung…
Kultureinrichtungen und Kulturschaffende für das digitale Zeitalter fit machen: BoostDigiCulture sucht Teilnehmende
Aktuell suchen wir nach Teilnehmenden aus dem Kultursektor, die sich an der Pilotphase beteiligen möchten. Willkommen sind Mitarbeitende,…
BoostDigiCulture: Bericht zum Professionellen Digitalen Kompetenzprofil (PDP) erschienen
Die Partnereinrichtungen im Projekt BoostDigiCulture haben den Abschlussbericht zum Professionellen Digitalen Kompetenzprofil (PDP) veröffentlicht,…